![Heidolph 518-17100-00 Instruction Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/heidolph/518-17100-00/518-17100-00_instruction-manual_2118936021.webp)
21
D
Achtung: Darauf achten, dass der zylindrische Körper des Not-Aus Sensors
(11) im eingebauten Zustand waagerecht platziert ist.
11. Vakuum und Kühlwasseranschlüsse herstellen.
Auf der Rückseite des Gerätes befindet sich der Vakuum / Wasserverteiler. Der zentrale
Kühlwasserverteiler versorgt Kühler T auto, Kondensatkühler und der Emissionskondensator der
Vakuumpumpe mit Kühlflüssigkeit. Die Anschlüsse der Kühlwasserschläuche (di=8mm) erfolgt
gem. Abbildung Seite 23. Sie werden innerhalb der Kühlerverkleidung an die Kühlwasseran-
schlüsse herangeführt.
Der zentrale Kühlwasservorlaufanschluss hat einen Kugelhahn zur Mengenregulierung (4).
Der zentrale Kühlwasserrücklauf wird am Kühlwasserstutzen (15) angeschlossen.
Die verschiedenen Verbraucher werden wie folgt angeschlossen:
Anschluss 17: Vorlauf Kühler (T auto)
Anschluss 13: Rücklauf Kühler (T auto)
Anschluss 5: Vorlauf Kondensatkühler und Emissionskondensator
Anschluss 6: Rücklauf Kondensatkühler und Emissionskondensator
Mit dem Kugelhahn (5) kann der Kühlwasserstrom zum Kondensatkühler und dem
Emmisionskondensator reguliert werden. Kugelhahn (6) ist dabei vollständig offen zu halten.
Die Verbindung Vakuumverteiler zum Vakuumstutzen des Glassatzes erfolgt am Stutzen (8). Der
Vakuumschlauch wird innerhalb der Kühlerverkleidung an den Vakuumanschluss des Glassatzes
herangeführt und mit der Schraubolive des Vakuumanschlusses des Glassatzes verschraubt.
Der Anschluss zur automatischen Wassernachspeisung wird am Stutzen (16) hergestellt.
5
6
8
13
17
15
4
16
Summary of Contents for 518-17100-00
Page 1: ...LABOROTA 20 control automatic Betriebsanleitung Instruction Manual Mode d emploi...
Page 4: ......
Page 26: ...26 D...
Page 47: ...47 D...
Page 107: ...107 E produkt sensor fitting cooling water separator aftercooler...
Page 164: ......
Page 167: ......
Page 189: ......