![HEIDELBERG Stele Duo Operating Instructions Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/heidelberg/stele-duo/stele-duo_operating-instructions-manual_2118595006.webp)
5
1.3 Hinweise zu verwendeten
Zeichen, Symbolen und
Kennzeichnungen
Gefahrenhinweis:
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen
führen
kann,
wenn
die
Sicherheitsmaßnahmen nicht befolgt werden.
Arbeiten dürfen nur durch Fachkundige Personen
ausgeführt werden.
Hinweis:
Weitere Informationen sind der Betriebsanleitung
zu entnehmen.
Hinweis: ergänzende Informationen.
2
Montage
2.1 Lieferumfang
Überprüfen
Sie
den
Lieferumfang
auf
Vollständigkeit und Beschädigungen (Abb. III -
VI).
Unterlassen Sie die Montage bei nicht
vollständigem
Lieferumfang
oder
Beschädigung von Teilen.
Kontaktieren Sie in diesen Fällen die Service
Hotline.
Wählen Sie Befestigungsschrauben mit einen
Durchmesser von 10 – 13,5 mm. Verwenden Sie
ein
zum
Montageuntergrund
passendes
Befestigungssystem.
2.2 Standortvorgaben
Beachten Sie die Umgebungsbedingungen
und
baurechtlichen
Vorschriften
am
Aufstellungsort.
Erstellen Sie bei der Montage der Stele auf
Parkplätzen oder in Tiefgaragen bauseits
einen geeigneten Rammschutz.
Stellen Sie bei der Montage einer oder
mehrerer
Stelen
einen
ausreichenden
Abstand zwischen den Stelen und anderen
örtlichen Gegebenheiten sicher, um eine gute
und
sichere
Handhabung
der
daran
montierten Geräte zu ermöglichen.
Beachten Sie die Standortanforderungen in
den
Betriebsanleitungen
der
montierten
Geräte.
Stellen Sie die Stele nur auf einem
waagrechten,
ebenen
und
tragfähigen
Untergrund auf.
Die Aufstellung der Stele auf Asphalt ist nicht
bestimmungsgemäß.
Stellen Sie für die Montage der Stele ein
geeignetes
Betonfundament
her
(beispielsweise frostsicher gegründet, Beton:
C30/37 LP für XC4, XD1, XF4 bzw. C25/30
LP für XC4, XD1, XF2).
Stellen Sie sicher, dass die Verankerung im
Fundament den maximalen Auszugskräften
von 7500 Nm sowie den maximalen
Scherkräften von 2000 Nm an jedem der vier
Befestigungspunkte widersteht.
Beachten Sie bei der Montage die Hinweise
des
Herstellers
des
verwendeten
Befestigungssystems (beispielsweise Dübel,
Schwerlastanker).
Stellen Sie sicher das eventuell in den Sockel
eingedrungenes Wasser über den Untergrund
abläuft.
2.3 Elektrische Bestimmungen
Kabelausführung
Stellen Sie sicher, dass die Kabel für eine
mittlere
bzw.
schwere
mechanische
Beanspruchung ausgelegt sind. Verwenden
Sie beispielsweise:
›
PVC Installationsleitung vom Typ NYM,
›
PVC Erdkabel vom Typ NYY,
›
H07RN-F schwere Gummileitung.
Stellen sie sicher, dass
›
die Kabel min.1,7 m und
›
die Leerrohre oder Schutzschläuche min.
0,3m am Fundament überstehen.
Verwenden Sie zur Sicherstellung des Basis-
und Fehlerschutzes nur Kabel mit doppelter
Isolierung.
Wählen Sie die Kabel gemäß nationaler
Installationsvorschriften aus (beispielsweise
IEC 60364-5-52; VDE 0100-520, IEC 60364-
4-41,
VDE 0100-410,
IEC 60364-7-722,
VDE 0100-722).
Beachten Sie bei der Auswahl der Kabel den
Klemm-
und
Dichtungsbereich
der
Verschraubungen
und
Membrannippel
der
montierten Geräte.
Trennung von Leistungs- und
Datenkabel
Verwenden
Sie
nur
Leistungs-
und
Datenkabel deren Isolationsfähigkeit der
höchsten
auftretenden
Betriebsspannung
entspricht.