HBM SK12 Mounting Instructions Download Page 1

A0842-2.0 de/en

Schleifringübertrager
Slipring Assemblies

SK5, SK6, SK12

Montageanleitung

Mounting instructions

Summary of Contents for SK12

Page 1: ...A0842 2 0 de en Schleifringübertrager Slipring Assemblies SK5 SK6 SK12 Montageanleitung Mounting instructions ...

Page 2: ...Deutsch Seite 3 23 English Page 25 45 ...

Page 3: ...bzw Erdanschluss 11 6 Wartung 12 6 1 Austausch der Bürsten siehe Abb 8 3 12 7 Technische Daten 13 8 Abmessungen 14 9 Schleifringübertrager SK5 16 9 1 Aufbau und Wirkungsweise 16 9 1 1 Schleifringkörper SK5 16 9 1 2 Bürstenkamm SK5 ZB 16 10 Montage siehe Sicherheitshinweise 17 10 1 Montage der Schleifringkörper SK5 mit Bürstensatz SK5 ZB 17 11 Anschluss der Messleitungen 18 11 1 Hinweise für die Me...

Page 4: ...tbeachten der Sicherheitshinweise Der Aufnehmer entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher Von dem Aufnehmer können Restgefahren ausgehen wenn er von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird Jede Person die mit Aufstellung Inbetriebnahme Wartung oder Reparatur des Aufnehmers beauftragt ist muss die Bedienungsanleitung und insbeson dere die sicherheitstechnischen H...

Page 5: ... tiv noch sicherheitstechnisch verändert werden Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus Qualifiziertes Personal Der Aufnehmer ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entspre chend der technischen Daten in Zusammenhang mit den ausgeführten Si cherheitsbestimmungen und Vorschriften einzusetzen bzw zu verwenden Bei der Verwendung sind zusätz...

Page 6: ...meiden als auch vor evtl sich lösenden Teilen schützen Abdeckungen und Verkleidungen müssen weit genug von den bewegten Teilen entfernt oder so beschaffen sein dass man nicht hindurchgreifen kann Abdeckungen und Verkleidungen müssen auch angebracht sein wenn die bewegten Teile des Aufnehmers außerhalb des Verkehrs und Arbeitsbereiches von Personen installiert sind Von den vorstehenden Forderungen ...

Page 7: ...5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 1 Lieferumfang 1 Stück Schleif ringkörper SK6 bzw SK12 1 Stück Montagewinkel 2 Stück Schrauben M 3 x 6 mm 1 Stück Sechskantschlüssel SW 3 mm 1 Stück Sechskantschlüssel SW 4 mm ...

Page 8: ...mit Drehzahl Tem peratur und Strom sehr gering Oft können die Schleifringköpfe SK6 und SK12 nicht eingesetzt werden Für diese Fälle sind die Schleifringkörper SK5 mit dazugehörigem Bürstensatz SK5 ZB 2 x fünf Bürsten vorgesehen Als Einbauelemente benötigen sie weniger Platz als die Schleifringköpfe SK6 und SK12 3 Schleifringkopf SK6 SK12 3 1 Aufbau und Wirkungsweise Der Schleifringkopf besteht im ...

Page 9: ...te zu bohren und anzusenken Beachte Schraubenköpfe der Befestigungsschrauben müs sen vollständig versenkt sein 6 Montageplatte zentrisch und rundlaufend an der Stirnfläche der Welle be festigen Bei Hohlwellen mit Kabelzuführungen im Innern der Welle sind die Messleitungen zweckmäßigerweise durch die vier Kabelführungsnuten 12 der Montageplatte 1 nach außen zu führen 7 Rotor wieder mit der Montagep...

Page 10: ...äß die Punkte 1 4 und 8 s Kap 4 1 In Abb 4 1 wird ein Montagebeispiel gezeigt Die Messka belführung in einer Hohlwelle ist dann aber nicht mehr möglich 5 Anschluss der Messleitungen Zum Anschluss der Messleitungen sind am Umfang des Schleifringkopfes stator und rotorseitig Lötösen je nach Schleifringzahl sechs oder zwölf angebracht und von 1 bis 6 bzw 12 am Stator durchnummeriert Die beiden Lötfah...

Page 11: ...se bzw Erdanschluss Um Störungen und Messfehler durch statische Aufladungen zu vermeiden muß der Rotor eindeutig geerdet sein Dazu verbindet man die Rotormasse mit einem freien Schleifring und die zugehörige Bürste mit der Maschinen erde Zusätzlich ist die Statorgehäusemasse Lötöse zwischen Anschluss 3 und 4 bzw 6 und 7 auf die Maschinenerde zu legen Soll Betriebsspannungsnull des Messverstärkers ...

Page 12: ...3 3098 0028 zu beziehen Der Austausch ist nach folgenden Punkten vorzunehmen 1 Stator gemäß 4 1 1 3 abnehmen 2 Die drei Schrauben 16 des Typenschildes 8 lösen 3 Stirnplatte 7 Stellring 15 und Gehäuserohr 3 abnehmen bzw abzie hen Die beiden Distanzbolzen 5 ober und unterhalb der Bürstenträger lösen 4 Nach dem Entfernen der beiden Distanzbolzen über den Bürstenhaltern 4 können diese mit einer Reißna...

Page 13: ...chung Prüfschärfegrad nach DIN 40046 Teil 8 Frequenzbereich Dauer Beschleunigung Hz h m s2 10 55 1 5 50 Mechanische Schockprüfung 1 Prüfschärfegrad nach DIN 40046 Teil 8 Anzahl der Schocks Dauer Beschleunigung ms m s2 1000 3 150 Massenträgheitsmoment Ix axial g m2 0 082 0 0875 Nenntemperaturbereich oC 10 602 Gebrauchstemperaturbereich oC 10 703 Lagerungstemperaturbereich oC 50 90 Gewicht kg 0 55 0...

Page 14: ...14 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 8 Abmessungen Abb 8 1 Schleifringkopf SK6 SK12 Abb 8 2 Montageplatte ...

Page 15: ...15 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en Abb 8 3 Schleifringkopf SK6 Schaltbild mit Erdanschluss ...

Page 16: ...ezogen werden Mit einer Innensechskant schraube M4 kann die Verbindung zusätzlich gesichert werden Abb 9 1 Schleifringübertrager SK5 9 1 2 Bürstenkamm SK5 ZB Die zwei Bürstenkämme SK5 ZB mit je fünf Bürsten ergänzen den Schleifring körper SK5 zum vollständigen Drehübertrager Zur Signalübertragung sind je fünf Bürsten passend zur Schleifringanordnung in Reihe beweglich auf einem Steg angebracht Übe...

Page 17: ...ind gegenüberliegend anzuordnen siehe Abb 10 1 Somit ist die Voraussetzung für eine sichere Signalübertragung gegeben Die Bürstenkämme sind so zu montieren daß die Bürste unter dem schwarz markierten Klemmenanschluss dem ersten Schleifring an der Ka belanschlussstelle zugeordnet ist Die mit Farbe markierten Klemman schlüsse auf dem Bürstenkamm entsprechen dann den Aderfarben am Schleifringkörper 5...

Page 18: ...stenkamm SK5 ZB Montagebeispiel Typ Abstand a in mm ca Abstand b in mm ca SK5 40 16 38 SK5 50 13 43 SK5 55 12 45 SK5 80 6 59 SK5 95 2 5 66 11 Anschluss der Messleitungen Am Schleifringkörper SK5 sind vier ca 175 mm lange Kabeladern herausge führt Die Kabelenden sind verzinnt Weiterführende Messkabel können somit angelötet werden Je nach Anwendungsfall empfiehlt es sich die Messkabel mit Kleber ode...

Page 19: ...zw Erdanschluss Bei dem Schleifringkörper SK5 ist der im Durchmesser etwas dünnere Schleifring mit der Schleifringkörpermasse verbunden Der Rotor läßt sich so mit eindeutig erden Diesem Schleifring muß übereinstimmend mit den ange gebenen Kabeladerfarben bei der Montage die Bürste mit dem gelben An schlusspunkt zugeordnet werden Soll Betriebsspannungsnull ol des Messverstärkers ebenfalls an die Ma...

Page 20: ...gen Bei zu großem Verschleiß der Kohlebürsten auf dem Bürstenkamm SK5 ZB kann ohne weiteres ein Austausch des Bürstenkammes oder der Bürsten Bestell Nr 3098 0006 erfolgen Der Bürstenkamm SK5 ZB und die Kohle bürsten sind für alle Ausführungen des SK5 gleich 13 Technische Daten 13 1 Elektrische Werte Typ SK5 Anzahl der Schleifringe 5 Übergangswiderstand zwischen Schleifring und Bürste mΩ 40 Schwank...

Page 21: ...grad nach DIN 40046 Teil 26 Anzahl der Schocks Dauer Beschleunigung ms m s2 1000 3 150 Schwingbeanspruchung Prüfschärfegrad nach DIN 40046 Teil 8 Frequenzbereich Dauer Beschleunigung Hz h m s2 10 55 1 5 50 Zulässige Drehzahl für Dauerbetrieb SK5 40 SK5 50 SK5 55 SK5 80 SK5 95 min 1 min 1 6000 4000 ...

Page 22: ...22 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 14 Abmessungen Abb 14 1 Schleifringkörper SK5 ...

Page 23: ...23 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en Abb 14 2 Bürstenkamm SK5 ZB 15 Lieferumfang 1 Stück Schleifringkörper SK5 2 Stück Bürstenkämme SK5 ZB ...

Page 24: ...24 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en ...

Page 25: ...ts 33 20 2 Mass or earth connection 33 21 Maintenance 34 21 1 Exchange of brushes see Fig 8 3 34 22 Tecnical Data 35 23 Dimensions 36 24 Slipring assembly SK5 38 24 1 Design and function 38 24 1 1 Slipring body SK5 38 24 1 2 Brush holder SK5 ZB 38 25 Mounting see safety notes 39 25 1 Mounting of slipring body SK5 with brush holder SK5 ZB 39 26 Connection of measurement leads 40 26 1 Hints for meas...

Page 26: ...te of the art and is safe to operate If the transducer is used and operated inappropriately by untrained personnel residual dangers may arise Anyone responsible for installing starting up maintaining or repairing the transducer needs to have read and understood the operating manual and in particular the safety instructions Residual dangers The scope of performance and supply of this transducer cov...

Page 27: ...express consent is required for modifications affecting the transducers s design and safety HBM does not take responsibility for damage resulting from unauthorized modifications Qualified personnel The transducer may be used by qualified personnel only the specifications and the special safety regulations need to be followed in all cases It is also essential to comply with the appropriate legal an...

Page 28: ...or cutting and provide protection against parts that might come loose The covers and enclosures shall be installed at a safe distance from mov ing parts or shall prevent anyone putting their hand inside The covers and enclosures shall even be fitted if the moving parts are installed in areas to which persons do not usually have access The above regulations may only be diverged from if machine part...

Page 29: ...29 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 16 Scope of supply SK5 SK6 1 piece slipring head SK6 or SK12 resp 1 piece mounting bracket 2 pieces screws M 3 x 6 mm 1 piece Allen key 3 mm 1 piece Allen key 4 mm ...

Page 30: ...ushes is only very small as weil as its change with speed of rotation temperature and current There are cases where the slipring heads SK6 and SK12 cannot be fitted However there is the slipring body SK5 with the appropriate set of brushes 2 x 5 brushes These are integral elements requiring less space than the slipring heads SK6 and SK12 18 Slipring head SK6 SK12 18 1 Design and function The main ...

Page 31: ...f the fixing screws shall be completely sunk in plate 6 Fix the mounting plate properly centered and smoothly running to the front of the shaft lf a hollow shaft is used with the connection wires within the shaft these should be brought out through the four slots 12 of the moun ting plate 1 7 Connect rotor again with mounting plate with the screws Slide on stator with brushes lifted and fasten loc...

Page 32: ... is machined to Ø40h6 Points 1 4 and 8 of chapter 4 1 are applicable Fig 4 1 shows a mounting example which will however not permit leading the cable inside a hollow shaft 20 Connection of measurements leads The stator is equipped with 6 or 12 soldertags corresponding to the number of sliprings for the connection of cables which are numbered 1 to 6 or 1 to 12 The rotor has the same number of conne...

Page 33: ...ll 20 2 Mass or earth connection In order to avoid errors or disturbances from static charges the rotor shall be properly earthed For that purpose one connects a free slipring and the cor responding brush with the machine earth Additionallythe stator housing earth soldertag between connections 3 and 4 and 6 and 7 resp shall be connec ted with machine earth lf the operating voltage zero of the ampl...

Page 34: ... revolutions 21 1 Exchange of brushes see Fig 8 3 When ordering replacement brushes please quote Stock No 3 3098 0028 and type of slipring head Replacing of brushes should be carried out as fol lows 1 Separate stator as described under 4 1 1 3 2 Loosen the three screws 16 on the name plate 8 3 Take away f ront plate 7 ring 15 and case 3 Bolts 5 above and be low brush group must be unscrewed 4 Afte...

Page 35: ...ntinuous duty min 1 6000 Permissible vibration Frequency range Duration Acceleration Hz h m s2 10 55 1 5 50 Mechanical shocktest 1 Number of shocks Duration Acceleration ms m s2 1000 3 150 Moment of massinertia Ix axial gm2 0 082 0 0875 Nominal temperature range oC 10 602 Service temperature range oC 10 703 Storage temperature range oC 50 90 Weight approx kg 0 55 0 65 1 After the shocktest no chan...

Page 36: ...36 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 23 Dimensions Fig 8 4 Slipring head SK6 SK12 Fig 8 5 Mounting plate ...

Page 37: ...37 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en Fig 8 6 Mechanical outline slipring head SK6 ...

Page 38: ...rference fit This connection can additionally be secured with an Allen screw M4 Fig 9 3 Slipring assembly SK5 24 1 2 Brush holder SK5 ZB Two brush holders SK5 ZB with five brushes each complete the slipring body to form the assembly The five brushes are arranged for signal transmission on the holder They can move about a common bolt and springs will provide the necessary mechanical pressure Two ho...

Page 39: ...the direction of the transducer connections 3 Fasten Allen screw to secure the connection 4 The brush holders shall be arranges at opposite sides of the shaft see fig 10 1 This is precondition for a safe signal transmission The brush holders shall be mounted in such a way that the brush underneath the black clam ping screw is associated with the first slipring next to the cable outlet The clamp co...

Page 40: ... could influence the slipring transmission or e g reduce the resistance to ground of a connec ted measuring point Fig 10 1 Slipring body SK5 with brush holder SK5 ZB mounting example Type Distance a in mm approx Distance b in mm approx SK5 40 16 38 SK5 50 13 43 SK5 55 12 45 SK5 80 6 59 SK5 95 2 5 66 26 Connection of measurement leads Four leads each approx 175 mm long are brought out from the slip...

Page 41: ...small 26 2 Mass or earth connection On the slipring body SK5 the lipring with the slightly smaller diameter is con nected to the mass of the slipring body thus enabling proper earthing of the rotor part This slipring is associated with the yellow connection when moun ting the brush holder lf the operating voltage zero of the amplifier shall also be connected to machine earth the cable screen shall...

Page 42: ...be monitored lf service speeds are mostly below the maximum speed of rotation an average service life of 4 108 revolutions can be achieved Dirty sliprings should be carefully cleaned with a contact cleaning agent lf brushes are worn out one can either mount a new brush holder SK5 ZB or re place the carbon brushes P N 3 3098 0006 Brush holders SK5 ZB and the carbon brushes are the same for all SK5 ...

Page 43: ...ings are short circuited after runing until warm µV 10 Voltage limit V 60 Current limit A 2 Nominal temperature range oC 10 60 Service temperature range oC 10 90 Storage temperature range oC 50 90 28 2 Mechanical values Mechanical shocktest Number of shocks Duration Acceleration ms m s2 1000 3 150 Permissible vibration Frequency range Duration Acceleration Hz h m s2 10 55 1 5 50 Permissible speed ...

Page 44: ...44 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en 29 Dimensions Fig 14 3 Slipring body SK5 ...

Page 45: ...45 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en Fig 14 4 Brush holder SK5 ZB 30 Scope of supply SK5 1 piece slipring body SK5 2 pieces brush holder SK5 ZB ...

Page 46: ...46 SK5 SK6 SK12 HBM A0842 2 0 de en ...

Page 47: ......

Page 48: ... 2 0 de en Änderungen vorbehalten Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form Sie stellen keine Beschaffenheits oder Haltbarkeitsgarantie im Sinne des 443 BGB dar und begründen keine Haftung Modifications reserved All details describe our products in general form only They are not to be understood as express warranty and do not constitute any liability whatsoever 7 2001 0890 ...

Reviews: