![HBK HBM Bruel & Kjaer AD103C Operating Manual Download Page 36](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c/hbm-bruel-and-kjaer-ad103c_operating-manual_2111672036.webp)
AD103C
ELEKTRISCHER AUFBAU MESSVERSTÄRKERPLATINE
10
5.1
Funktion
RS232
DigitaleI/O
AED9101D
DMS-
Aufnehmer
AD103C
18...30 V
Netzteil
Spannungs-
stabilisator
Kalibrierung
Messmodus
Null
RS485
4-Draht
EEPROM
Fertigungs-Nummer
Linearisierung
Digitalfilter
Messrate
Nullpunkt-Einstellung
Empfindlichkeit
1200
…
115200 Baud
Rechner
RS485
2-Draht
Diagnose-Bus
RS485
2-Draht
Abb. 5.1
Grundgerät AED9101D mit Messverstärkerplatine (Beispiel)
Das analoge Aufnehmersignal wird zunächst verstärkt, gefiltert und im Analog-Digital-
Umsetzer in einen Digitalwert umgewandelt. Im Mikroprozessor wird das digitalisierte
Messsignal verarbeitet. Das aufbereitete Signal wird über die serielle Schnittstelle an
einen Rechner weitergeleitet. Alle Parameter können netzausfallsicher in dem EEPROM
gespeichert werden.
Die Aufnehmerelektronik wird im Werk mit einem Kalibriergerät auf die Absolutwerte 0
mV/V und +2 mV/V justiert. Aus diesen Messwerten ermittelt die Elektronik über die
Befehle
SZA
und
SFA
eine Werkskennlinie und bildet die später folgenden Messwerte
über diese Kennlinie ab. Je nach Ausgabeformat (
COF
) werden folgende Messwerte
geliefert:
Ausgabeformat Eingangs
signal
Messwerte bei
NOV = 0
Messwerte
bei NOV > 0
Auslieferungs-
Zustand NOV = 0
Binär 2 Zeichen
(Integer)
0...2 mV/V
0...20000 Digit
0...NOV
Binär 4 Zeichen
(Long Integer)
0...2 mV/V
0...5120000 Digit
0...NOV
ASCII
0...2 mV/V
0...1000000 Digit
0...NOV
X
Die Maßeinheit mV/V gibt das Verhältnis von Messspannung zu Speisespannung an der
Aufnehmerbrücke wieder.
Die Werkseinstellung der Kennlinie
SZA
/
SFA
sollte nicht geändert werden.