Das Kondensatormikrofon (3) sollte auf das Objekt gerichtet sein und die
Übertragung des Schalls nicht von Hindernissen unterbrochen werden.
Den Empfänger schalten Sie durch Drehen des Reglers (4) ein. Stellen Sie an
diesem Regler auch die von Ihnen gewünschte Lautstärke ein. Die LED (2) auf
der Frontseite zeigt Ihnen die Betriebsbereitschaft des Gerätes an.
Sender und Empfänger müssen immer auf denselben Kanal eingestellt sein. Im
Falle von Störungen sollten beide Geräte auf den anderen Kanal umgestellt
werden.
Zur Stromversorgung über das Stromnetz (220/240 V) verbinden Sie den Stecker
des Netzteils mit dem Anschluß (5) an der Seite des Senders oder des Empfängers
und stecken anschließend das Netzteil in die Steckdose.
Bei Verwendung anderer Netzteile ist unbedingt auf die richtige Spannung (9 V)
und die Polung (+/-) zu achten, da sonst die Geräte Schaden nehmen können.
BATTERIE
Zum Einlegen/Wechseln der Batterie oder des Akkus öffnen Sie das Batteriefach (6)
auf der Geräterückseite.
PILOTTON
Die Funktionssicherheit und die Störfreiheit dieses Babyrufs wird durch einen
für Sie unhörbaren und in der Praxis bewährten Pilotton zusätzlich verbessert.
Dieser Pilotton bewirkt, daß der Empfänger sich nur dann einschaltet, wenn
Geräusche vom eigenen Sender, z. B. dem zu überwachenden Baby, übertragen
werden sollen. Andere Signalquellen wie z. B. CB-Funker etc. können Ihren
eigenen Empfänger nicht aktivieren.
WICHTIGER HINWEIS!
Da das MBF 3838 mit CB-Funk-Frequenzen arbeitet, ist es nicht auszuschließen,
daß andere CB-Funk-Teilnehmer die Gespräche bzw. Geräusche, die von Ihrem
Sender abgegeben werden, empfangen können. Im CB-Funk-Bereich gibt es
keinen generellen Schutz gegen das Mithören.
4
HINWEISE
FÜR DEN STÖRFALL
• Zur Gewährleistung optimaler Übertragungs-/Empfangsmöglichkeiten sollten
Sender und Empfänger aufrecht stehen.
• Wenn der Empfänger zu weit vom Sender entfernt steht, können Störgeräusche
auftreten. In diesem Fall sollte die Distanz zwischen beiden Geräten verringert
werden.
• Wenn der Empfänger zu nah am Sender steht, kann ein Pfeifton entstehen
(feedback). Um das zu vermeiden, sollte die Distanz zwischen Sender und
Empfänger vergrößert oder die Lautstärke verringert werden.
• Bei ununterbrochenem Rauschen des Empfängers könnte die Kapazität der
Batterie/des Akkus nicht mehr ausreichend für einen einwandfreien Empfang
sein. Bitte prüfen Sie dies, und wechseln Sie ggf. die Batterie/den Akku aus.
PFLEGE
Sender und Empfänger sind für den Dauerbetrieb geeignet. Im Falle längerer
Betriebsunterbrechungen empfehlen wir, die Batterien zu entfernen, da leere
Batterien Schäden verursachen können.
Reinigen Sie das Set niemals mit Wasser oder aggressiven Reinigern.
Sollte ein Gerät einmal verschmutzt sein, reinigen Sie es bitte mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch. Bei stärkerer Verschmutzung empfehlen wir ein
mildes Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch.
Schützen Sie die Geräte vor Feuchtigkeit und Hitze.
LEISTEN SIE EINEN BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ!
Verbrauchte Batterien und Akkumulatoren (Akkus) gehören nicht in den
Hausmüll. Sie können Sie bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw.
Sondermüll abgeben. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde.
Batterien und Akkus mit dem Recycling-Symbol können Sie
auch Ihrem Händler zurückgeben, bei dem Sie sie gekauft haben.
Dieser sorgt für eine umweltfreundliche Entsorgung.
5