![HAKO Cleanserv C34 Instruction Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/hako/cleanserv-c34/cleanserv-c34_instruction-manual_3294861005.webp)
1.1 Beschreibung
●
Bequem und leicht zu fahrendes Teppichreinigungs-
gerät mit Bürstenwalze.
●
Reinigung vor- und rückwärts möglich.
●
Übersichtlich angeordnete Bedienungselemente.
●
Frisch- und Schmutzwassertank sind durch eine
Membranwand abgetrennt, was eine große Kapazität
auf engstem Raum ergibt.
●
Der Schmutzwassertank ist durch einen Ablauf-
schlauch schnell und bequem zu entleeren. Der
Frischwassertank kann mit einern Schlauch und
Nippel über den Adapteranschluss entleert werden.
1.2 Allgemeine Hinweise
Das Gerät eignet sich für alle Flormaterialien, verklebte,
gespannte und lose verlegte Teppichböden, mit syn-
thetischen Trägern oder Grundgeweben.
Warmes Wasser erhöht die Reinigungswirkung und
ermöglicht das Lösen von Fett-,Ölsubstanzen (max. 50° C).
Vorsicht bei der Reinigung von Teppichböden mit
Jute-Grundgewebe. Sie können bei zu nassen Arbeiten
schrumpfen und farblich ausbluten.
Vor dem Einsatz des
Cleanserv C34
empfiehlt es sich den
Teppich abzusaugen.
Stark verschmutzte Stellen mit Teppichwaschmittel ein-
sprühen. Je nach Verschmutzung 3 % -ig.
EinwirkzeIt von ca. 5 mln beachten.
1.3 Transport des Gerätes
☞
Beim Transport über Schwellen ist es an den
Führungsgriffen anzuheben. Dank der großen Räder
ist das Gerät leicht zu transportieren (treppengängig).
1.4 Inbetriebnahme
☞
Zugentlastung (A) zwischen
Verlängerungsleitung 20m und
der Maschine herstellen.
☞
Achten Sie darauf, dass die
Spannungsangabe auf dem
Typenschild der Maschine mit
der Netzspannung übereinstimmt.
☞
Netzkabel mit Gerätestecker (B)
u. Kupplung (C) zusammenstecken.
☞
Stecker des Verlängerungskabels in geerdete Steck-
dose einstecken.
Ein Verlängerungskabel muß bei Benutzung
immer vollständig von der Trommel abgewickelt
sein und einen ausreichenden Leitungsquerschnitt
aufweisen, sonst kann es durch Überhitzung des Kabels
("Schmoren") zum Kurzschluß kommen (bis 10 m Länge
Drahtquerschnitt 1,5 mm
2
, bis 30 m Länge 2,5 mm
2
).
☞
Bei Arbeitsende und während
den Arbeitspausen ist die
Bürstenwalze zu entlasten.
Stellen Sie dazu den roten
Hebel (X) vorne rechts am Gerät
gegen den Boden. Die Lebens-
dauer der Bürste wird dadurch
verlängert.
1.5 Auffüllen mit Reinigungslösung
☞
Frischwassertank mit Wasser auffüllen.
☞
Reinigungsmittel in der benötigten Konzentration zu-
geben. ( Dosierung siehe Anwendungsetikette )
Nur schaumarme Reinigungsmittel verwenden,
die ausdrücklich für Reinigungsautomaten
zugelassen sind.
Für Schäden am Saugmotor durch Eintreten von Reini-
gungsschaum kann vom Hersteller keine Haftung
übernommen werden! Bei Schaumbildung im Schmutz-
wassertank Anti-Schaum zugeben!
2. Betrieb
2.1 Bürsten und Saugen
Vor dem Einsatz desTW-Comp.empfiehlt es sich den
Teppich abzusaugen.
☞
Bürstenwalze mit Entlastungshebel (
X ) absenken.
☞
Nacheinander die Schalter für
Sprühpumpe (
4 ), Saugmotor ( 2 ),
Bürstenantrieb (
3 ) einschalten.
☞
Die Bürstenwalze dreht nun vor-
wärts. Durch die Betätigung des
Hebels (5) an der rechten Seite
des Schubbügels wechselt die
Bürste die Drehrichtung. So wird mit dem Gerät rückwärts
gearbeitet. Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig vor- und
rückwärts.
Hinweis!
Achten Sie darauf, daß der Schmutzwassertank, bevor er
voll ist, durch den Ablaßschlauch entleert wird. Ansonsten
besteht die Möglichkeit, daß Wasser in den Saugmotor
gelangt.
In den Arbeitspausen Bürstenwalze entlasten. Die Lebens-
dauer der Bürste wird dadurch verlängert.
2.2 Anwendungshinweise
☞
Immer vom Licht zum Schatten, d.h. vom Fenster zur
Türe arbeiten.
☞
Immer von der gereinigten in die ungereinigte Fläche
arbeiten.
☞
In Bahnen von der Steckdose (Kabelseite) wegarbeiten.
☞
Mit Überlappung die nächste Bahn reinigen.
2.3 Entleeren des Schmutzwasser/Frischwassertanks
☞
Nach Verarbeiten der Reinigungsmittellösung ist der
Schmutzwassertank voll.
☞
Schalter für Bürstenantrieb, Sprühpumpe und Saug-
motor abschalten.
☞
Entleerung des Schmutzwassertankes erfolgt über
den Ablaßschlauch.
☞
Mit Hilfe der Sprühpumpe (4) und dem PVC-
Ablaßschlauch, der in die Kupplung (Anschluss für
Sonderzubehör) an der Rückseite des Geräts gesteckt
wird lässt sich der Frischwassertank entleeren.
4
5
3
2
1. Bedienung
Deutsch 4
A
B
B
C
X