24
•
Wenn der in Betrieb gesetzte Wassererwärmer nicht nur einen bereits
vorhandenen Warmwasserspeicher ersetzt, sondern gleichzeitig auch
Teil der Renovierung des hydraulischen Systems bzw. eines neuen
hydraulischen
Systems
bildet,
ist
die
Firma,
die
den
Warmwasserspeicher in Betrieb setzt, verpflichtet,
–
nachdem die
Inbetriebsetzung
abgeschlossen
ist
–
dem
Kunden
eine
Konformitätserklärung
auszustellen, die die Einhaltung der geltenden
Gesetze und Spezifikationen bestätig
t. Die Firma, die die
Inbetriebsetzung vornimmt, muss in beiden Fällen Sicherheits
- und
Betriebskontrollen am kompletten System vornehmen.
•
Es ist empfehlenswert, dass Gerät
zu entleeren, sofern es in einem
Raum, in dem Frostgefahr besteht, außer Betrieb ge
setzt werden soll.
D
ies darf ausschließlich durch einen Fachmann erfolgen.
•
Das ausfließende Wasser mit Temperaturen über 5
0
°C kann zu
schwerwiegenden Verbrennungen führen.
•
Nicht angemessene Inbetriebsetzung kann zur Verletzung von Menschen
und Tieren führ
en, bzw. Materialsch
aden verursachen. Hierfür
übernimmt der Hersteller keine Haftung.
•
Vor dem Einschalten der Heizung muss der Speicher mit Wasser
aufgefüllt werden.
•
Das Ger
ät darf nicht mit einem Schlauch angeschlossen werden! Als Kalt
-
und Warmwasserleitungen sind Stahlrohre, Kupferrohre oder bis mind.
100
C hitzebeständige Kunststoffrohre oder Flexrohre, die für einen
Wassernenndruck von 0,6 MPa geeignet sind, zu verwenden. Beim
Anschluss von Kupferleitungen an das Wassernetz sind unbedingt
Flanschdichtungen einzusetzen!
•
E
s ist verboten und lebensgefährlich, den Speicher unter Druck zu
setzen, der einen Wert von 0,6 MPa üb
erschreitet! Wenn der
Wassernetzdruck auch nur zeitweise einen Wert von 0,6 MPa
überschreitet,
muss
dem
Warmwasserspeicher
ein
Druckminderungsventil vorgeschaltet werden.
•
Zwischen
das
Sicherheitsventil
und
das
Gerät
darf
keine
Wasserleitungsarmatur eingebaut werden! Der Abflussstutzen des
Ventils
muss
abwä
rts
gerichtet
sein,
da
aus
der
Druckentlastungsvorrichtung Wasser tropfen kann. Dieses Rohr muss
zum Raum hin offen bleiben. Das Ablassrohr ist an einem frostfreien Ort
(vom Gerät) abwärts zu leiten, und z
um Raum hin ist der freie Abfluss zu
gewährleisten.
Das Tropfwasser darf nicht auf nicht sichtbare Art und
Weise abgeleitet werden!
Summary of Contents for ZF15
Page 17: ...16 Figure 2 ZF15 ZA15...
Page 28: ...27 Abbildung 2 ZF15 ZA15...
Page 40: ...39 Figure 2 ZF15 ZA15...
Page 48: ...47 RUS 1 8...
Page 49: ...48 50 C 0 6 100 C 0 6 0 6...
Page 50: ...49 0 C III 3...
Page 51: ...50 3 4 C MSZ HD 60364 160 40 1 2 2 2...
Page 52: ...51 1 1 2 2 ZF15...
Page 53: ...52 ZA15 0 6 HAJDU Zrt 2 3 4...
Page 54: ...53 1 2 3 0 6 4 5 6 7 8 3 Rp1 2 G1 2 4...
Page 55: ...54 0 6 I IEC 60364 III 3 H 5 VV F H 5 VV K H 5 RR F H 5 RR K...
Page 56: ...55 3 4 1...
Page 57: ...56 15 1 3 4 4 2 35 C 80 C 7 C 40 C 40 C 70 80 C 40 C...
Page 58: ...57 40 C 60 C 80 C 60 C 80 C 40 60 C 3 100 C 10...
Page 59: ...58 2 5 3 3 4 4 1...
Page 65: ...64 2 sch ma ZF15 ZA15...
Page 76: ...75 Fig 2 ZF15 ZA15...
Page 84: ...83...
Page 85: ...84...
Page 91: ...90...
Page 92: ...91...
Page 93: ...92 1221111965 01...