|
9
Wasserpegelschlater WPS 3000
5. allgemeIne hInWeIse und InFormatIonen
pFlege-/WartungshInWeIse
H-TRONIC GmbH haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art, wie
z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Schalten der
angeschlossenen Pumpe oder anderer Verbraucher trotz Wasserstandsände-
rungen durch den Pegelschalter erfolgt. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir regel-
mäßig die Anlage auf Ihre Funktion zu überprüfen!
Der Wasserpegelschalter ist weitgehend wartungsfrei. Bei einer Dauereinschal-
tung, auch wenn die Elektroden keine Berührung mit Wasser haben, ist von star-
ker Verschmutzung auszugehen. Die Sensoren sollten gelegentlich überprüft und
evtl. gereinigt werden. Für die dauerhaft einwandfreie Funktion, ist wie bei je-
dem Sicherheitsgerät die Funktion in bestimmten Zeitabständen zu überprüfen.
Hierzu ist mindestens einmal monatlich das Gerät zum Auslösen zu bringen.
Überbrücken Sie hierzu die beiden Wasserfühlerkontakte mit einem leitenden
Gegenstand (z. B. Schraubendreher o. ä.), oder tauchen Sie dazu den Fühler
in Wasser. Das Schalten des Relais muss dabei deutlich zu hören sein bzw. die
gelbe LED
„relais
“ muss leuchten.
reInIgen
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch, dies kann bei starker Ver-
schmutzung leicht angefeuchtet werden. Schalten Sie dabei das Gerät spannungs-
frei. Verwenden Sie zur Reinigung keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel.
hInWeIs zur montage der Wassersenoren
Die Wasserpegelschalter von H-TRONIC können vielfältig eingesetzt werden.
Nicht jede mögliche Anwendung kann vom Hersteller überprüft und freigegeben
werden. Abhängig von ihrer Verwendung sollten Sie die Wassersensoren regelmä-
ßig überprüfen und reinigen. Ablagerungen oder anhaftende Flüssigkeiten können
falsche Pegelstände vortäuschen. Eine korrekte Montage der Wassersensoren hilft
zudem, Fehlfunktionen zu vermeiden und den korrekten Betrieb des Wasserpegel-
schalters sicherzustellen.