H-Tronic AL 1000 plus Quick Start Manual Download Page 2

4. Sicherheit

Sorgen  Sie  während  des  Ladens  für  ausreichende  Belüftung 
des  Raumes.  Öffnen  Sie  bei  nicht  wartungsfreien  Bleiakkus 
(Blei-Säureakkus) die Zellstopfen.
Prüfen Sie vor dem Laden von nicht wartungsfreien Bleiakkus 
den Säurestand.
Prüfen  Sie  bei  längerer  Ladedauer  von  nicht  wartungsfreien 
Bleiakkus zwischendurch den Säurestand. Kontrollieren Sie aus 
Sicherheitsgründen regelmäßig den Ladevorgang.
Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer, offenes Licht und 
Funken in der Nähe des zu ladenden Akkus (Explosionsgefahr 
durch Knallgas). 
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise der Akkuhersteller

4.1 Hinweis! 

Ein  gefahrloser  Betrieb  ist  nur  bei  Einhaltung  dieser  vorge-
nannten Punkte gewährleistet.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei eigenmächtiger Abänderung 
der Schaltung, Änderung von Bauteilen, überbrücken von Si-
cherungen  oder  einsetzten  eines  falschen  Wertes,  keine  An-
sprüche jeglicher Art gegen uns geltend machen können. Das 
gilt auch bei Veränderungen an der Lade- und Netzleitung, bei 
Reparaturversuchen am Gerät, bei konstruktiv nicht vorgese-
hene Auslagerung von Bauteilen, eigenmächtige Änderungen 
des Ladekabels, Änderungen am Gerät, bei Anschluss an eine 
falsche Spannung oder Stromart, bei Fehlbedienung, anbrin-
gen anderer Steckerarten oder verlängern des Ladekabels.

5. Störungshinweise

Überprüfen  Sie  bei  Nichtfunktionieren  des  Gerätes  folgende 
Punkte:
•  Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese Strom?
•    Ist der angeschlossene Bleiakku defekt oder tiefentladen?
•         Ist  das  Ladegerät  polungsrichtig  an  die  Bleibatterie  ange-

schlossen.

Um Schäden an den Akkus zu vermeiden, ist unbedingt darauf 
zu achten, dass Akkus niemals tiefentladen werden.

6. Reinigung

Zum reinigen des Gehäuses verwenden Sie ein weiches Tuch 
und etwas mildes Reinigungsmittel. Starke Lösungsmittel wie 
Verdünner oder Benzin sowie Scheuermittel dürfen nicht ver-
wendet werden, da sie die Oberfläche angreifen.
Entsorgen Sie die Reinigungstücher und überschüssigen Reini-
gungsmittel umweltgerecht.
Grundsätzlich muss beim Reinigen aus Sicherheitsgründen der 
Netzstecker gezogen werden! Verhindern Sie, dass Reinigungs-
mittel in das Innere des Gerätes gelangen!

7. Verpackung. Umweltschutz

Bei  der  Entsorgung  von  Verpackung  beachten  Sie  bitte  die 
dafür  geltenden  Gesetzte  zum  Umweltschutz  und  zur  Müll-
beseitigung. Die Entsorgung der Umverpackung ist durch die 
normale Hausmüllentsorgung möglich.
Wollen Sie die Systemkomponenten selbst entsorgen, beach-
ten Sie die dafür geltenden Gesetze zur Entsorgung von Elek-
tronikschrott. 

8. Anschluss und Inbetriebnahme

Wird die Batterie in eingebautem Zustand geladen, müssen Sie 
sicherstellen, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges, wie 
z.B. Zündung, Radio, Licht, Telefon, Handyladegeräte usw. aus-
geschaltet  sind.  Gegebenenfalls  ist  der  Bleiakku  auszubauen 
oder abzuklemmen. Sollte das Ladegerät nach längerer Lade-
zeit nicht „Fertig“ oder „Voll“ anzeigen, so kann es sein , dass die 
Batterie einen Leckstrom aufweist, oder an der Batterie ist noch 
ein Verbraucher angeschlossen.
Beachten Sie vor dem Laden unbedingt die Warnhinweise des 
Batterie- und Fahrzeugherstellers. 
Klemmen  Sie  zuerst  die  rote  Klemme  (+)  an  den  Pluspol  der 
Batterie und dann die schwarze Klemme an den Minuspol (-) 
der Batterie. Achtung! Niemals Anschlüsse an die Fahrzeugka-
rosserie anklemmen. 
Das  Ladegerät  funktioniert  bei  einer  Umgebungstemperatur 
von – 5 °C .... + 45 °C.  Bei welcher Temperatur oder mit wel-
chen Ladeparametern ein zu ladender Akku geladen werden 
darf, entnehmen Sie bitte den technischen Angaben des Ak-
kuherstellers. Das Gerät kann im Volllastbetrieb Temperaturen 
bis zu 50 °C erreichen

ACHTUNG!!! Wichtige Sicherheitshinweise!

-  Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände! Achtung Lebens-

gefahr!

-  Betrieb  unter  widrigen  Umgebungsbedingungen  ist  unter 

allen  Umständen  zu  vermeiden. Widrige  Umgebungsbedin-
gungen  sind:  Umgebungstemperaturen  über  50  °C,  brenn-
bare  Gase,  Lösungsmittel,  Dämpfe,  Staub,  Luftfeuchtigkeit 
über 80 % rel., Luftfeuchte sowie Nässe.

- Das Gerät darf nur in trockenen und geschlossenen Räumen 
betrieben werden.
-  Wenn  anzunehmen  ist,  dass  ein  gefahrloser  Betrieb  nicht 
mehr möglich ist, so ist das Gerät unverzüglich außer Betrieb 
zu  setzen  und  gegen  unbeabsichtigten  Betrieb  zu  sichern. 
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr anzunehmen, wenn das 
Gerät  keine  Funktion  mehr  zeigt,  sichtbare  Beschädigungen 
aufweist, bei Transportbeschädigungen, nach Lagerung unter 
ungünstigen Verhältnissen oder defekten Kabeln.

-  Service  und  Reparatur: 

Servicearbeiten  und  Reparaturen 

dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
- Der bestimmungsgemäße Einsatz des Gerätes umfasst aus-
schließlich das Laden von  V, 6 V bzw.  V Blei-Säure/Blei-Gel- 
oder  Mikroglasflies-  (AGM)  Batterien  (Akkumulatoren).  Auch 
für wartungsfreie Batterien geeignet.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schä-
den und Gesundheitsstörungen folgende Sicherheitshinweise:

• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch 
und benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser 
Anleitung.
• Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder be-
wahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. 
Es besteht Erstickungsgefahr!
• Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der Anschlusslei-
tungen darf dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es 
von einer Fachkraft reparieren lassen.

Summary of Contents for AL 1000 plus

Page 1: ...or und nach Gebrauch stets auf Isolationsfehler oder Bruchstellen untersucht werden Bei Feststellung eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich aus dem Betrieb genommen werden Das Ge rät darf nur auf einer festen und nicht brennbaren Unterlage betrieben werden Betreiben Sie das Gerät nur außerhalb des Fahrzeuges Achten Sie beim Anschluss der Batterieladeklem men auf eine sichere un...

Page 2: ...d die Batterie in eingebautem Zustand geladen müssen Sie sicherstellen dass alle Stromverbraucher des Fahrzeuges wie z B Zündung Radio Licht Telefon Handyladegeräte usw aus geschaltet sind Gegebenenfalls ist der Bleiakku auszubauen oder abzuklemmen Sollte das Ladegerät nach längerer Lade zeit nicht Fertig oder Voll anzeigen so kann es sein dass die Batterie einen Leckstrom aufweist oder an der Bat...

Page 3: ... Versorgungsspannung 230V 50 Hz für BleiAkkus 2V 6V o 12V automatische Akkuspannungseinstellung die entspre chende LED zeigt die Akkuspannung an max Ladestrom 500 mA 1000 mA Umschaltbar Statusanzeige über 7 LEDs Laden Entladen Fertig Fehler und Akkuspannung Elektro nischer Kurzschluss und Verpolschutz Überladeschutz und Erhaltungsladung Das Ladegerät funktioniert im Bereich von 25 C 45 C Bei welch...

Page 4: ...en LED Entladen ist ein geschaltet Wenn nach 10 Sekunden die Akkuspannung unter den Nennwert entsprechend 2 6 12V gesunken ist wird der Akku vom Ladegerät als defekt bewertet siehe Hinweis N2 das Gerät schaltet sich ab und die LED Fehler leuchtet auf In diesem Zustand bleibt das Gerät so lange bis die Batterieklem men abgenommen werden Wurde die Prüfung jedoch erfolg reich bestanden geht das Gerät...

Page 5: ...sport boats motorcycles old timers agricultural machines or motor caravans over the win ter or within longer period of not using them The device can remain constantly attached at the rechargeable battery e g for wintering the battery Technical data Supply voltage 230V 50 Hz for lead batterys 2V 6V or 12V automatic detection of the battery voltage the appropriate LED shows the voltage of the batter...

Page 6: ...rge is switched on If after 10 seconds the voltage of the battery sank below the no minal value according to 2 6 12V the battery is rated by the charger as defekt defectively see note N2 the device swit ches itself off and the LED Fehler error lights up The device remains in this condition until the battery clamps are removed If the testing was however successfully the device turns either into the...

Reviews: