![GÜDE 94225 Translation Of The Original Instructions Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/gude-0/94225/94225_translation-of-the-original-instructions_2277797007.webp)
Elektrische Restgefahren
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Direkter elektrischer Kontakt
Ein defektes Kabel oder
Stecker kann zum Stromschlag
führen.
Lassen Sie defekte Kabel oder
Stecker immer vom Fachmann
austauschen. Verwenden Sie
das Gerät nur an einem
Anschluss mit Fehlerstrom-
schutzschalter (FI).
Indirekter elektrischer Kontakt
Verletzungen durch
spannungsführende Teile bei
geöffneten elektrischen oder
defekten Bauteilen.
Immer bei Wartungsarbeiten
den Netzstecker ziehen.
Verwenden Sie das Gerät nur
an einem Anschluss mit
Fehlerstromschutzschalter (FI).
Gefährdungen durch Lärm
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Gehörschädigungen
Längeres Arbeiten mit dem
Gerät kann zu
Gehörschädigungen führen.
Tragen Sie stets einen
Gehörschutz.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Kontakt, Einatmung
Bei großer Staubentwicklung
kann dieser zu Schädigungen
der Lunge führen.
Beim Arbeiten mit dem Gerät
muß immer eine
Staubschutzmaske getragen
werden.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Nachlässiger Gebrauch
persönlicher Schutzausrüstung
Bedienung des Gerätes ohne
die entsprechende
Schutzausrüstung kann zu
schweren äußeren sowie
inneren Verletzungen führen.
Tragen Sie stets die
vorgeschriebene
Schutzkleidung und arbeiten
Sie bedacht.
Unangemessene örtliche
Beleuchtung
Mangelhafte Beleuchtung stellt
ein hohes Sicherheitsrisiko dar.
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für
ausreichende Beleuchtung.
Sonstige Gefährdungen
Gefährdung
Beschreibung
Schutzmaßnahme(n)
Restgefahr
Herausgeworfene Gegenstände
oder Flüssigkeiten
Beim Schleifen können
Schleifmittel- oder
Mediumspartikel Ihre Augen
verletzen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer eine
Schutzbrille.
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung aufgebracht sind. Eine
Beschreibung der einzelnen Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnungen auf dem Gerät“.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muß vor Gebrauch des Gerätes aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für den Gebrauch des Gerätes
notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Eine Ausnahme stellt die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.