![GÜDE 94225 Translation Of The Original Instructions Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/gude-0/94225/94225_translation-of-the-original-instructions_2277797011.webp)
Abb. 8
Mit einem Markierstift werden die Sägezähne markiert, so kann
man den Materialabtrag gut erkennen und kontrollieren.
Wenn der Winkel der Schleifscheibe so eingestellt ist, daß die
Zahninnenfläche gleichmäßig geschliffen wird, kann das
Sägeblatt Zahn für Zahn geschärft werden.
Fahren Sie mit dem Sägeblatt immer ganz zurück und
vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, die die Schleifscheibe
beschädigen könnten.
Abb. 9
Um die Dachschneiden zu schärfen wird die schräge
Vorderseite der Schleifscheibe genutzt, die Winkel sind wie bei
den Zahninnenflächen zu ermitteln und entsprechen
einzustellen.
Arbeiten Sie auch hier mit Anschlagdorn um den
gleichmäßigen Enddurchmesser des Sägeblattes einhalten zu
können.
Achtung: Um den Werkzeugschlitten in die korrekte Position
zum schärfen der Dachscheiden schwenken zu können, ist es
notwendig, die Anschlagnadel auf die Motorseite zu drehen.
(Abb.9A)
Abb. 9A
Dazu muß die Imbusschraube (Abb.9A-A) gelöst und die
Anschlagnadel auf die Motorseite gedreht werden!
Sowohl die Zahnbrust als auch das Zahndach müssen
nur sauber geschliffen werden. Eine größere Materialabtragung
ist nicht notwendig.
Abb. 10
Bei Wechselverzahnung muß die Schleifscheibe der Neigung
des Wechselzahnes angepaßt werden (jeder zweite Zahn wird
geschliffen).
a