![GÜDE 94107 Translation Of Original Operating Instructions Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/gude-0/94107/94107_translation-of-original-operating-instructions_2277923004.webp)
unbedingt die Sicherheitsvorrichtungen überprüfen.
Vergewissern Sie sich, dass scheinbar nur leicht
beeinträchtigte Teile tatsächlich ordnungsgemäß
funktionieren.
•
Achten Sie auf beschädigte Teile.
Untersuchen Sie
das Gerät, bevor Sie es benutzen. Sind einzelne
Teile beschädigt? Fragen Sie sich bei leichten
Beschädigungen ernsthaft, ob das Gerät trotzdem
einwandfrei und sicher funktionieren wird.
•
Verwenden Sie nur zugelassene Teile.
Verwenden
Sie bei Wartung und Reparatur nur identische
Ersatzteile. Wenden Sie sich für Ersatzteile an ein
zugelassenes Service Center.
•
Warnung!
Die Verwendung von Zubehör und
Anbauteilen, die nicht ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen werden, kann die
Gefährdung von Personen und Objekten nach sich
ziehen.
•
Die Kunststoffteile nicht mit Lösungsmitteln
reinigen!
Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner,
Dieselöl oder sonstige Substanzen, die Alkohol
enthalten, können die Kunststoffteile beschädigen;
diese Teile nicht mit solchen Substanzen reinigen,
sondern gegebenenfalls Seifenlauge oder geeignete
Flüssigkeiten verwenden.
•
Ausschließlich Originalersatzteile verwenden
Bei der Verwendung von Ersatzteilen von anderen
Herstellern verfällt der Gewährleistungsanspruch und
kann zu Funktionsstörungen des Gerätes führen. Die
Originalersatzteile sind bei den Vertragshändlern
erhältlich.
•
Keine Änderungen am Gerät vornehmen
Keine Änderungen am Gerät vornehmen. Für
alle Reparaturen an eine Kundendienststelle
wenden. Eine nicht genehmigte Änderung kann die
Leistung des Gerätes beeinträchtigen, sie kann aber
auch schwere Unfälle verursachen, wenn sie von
Personen durchgeführt wird, die nicht die dafür
erforderlichen technischen Kenntnisse aufweisen.
•
Werden Sicherheits- oder Schutzvorrichtungen
gewartet oder repariert, müssen Sie nach Abschluss
der Arbeiten unverzüglich wieder korrekt eingebaut
werden.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an. Bewahren Sie den
Verletzten vor weiteren Schädigungen und stellen Sie
diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall
sollte immer ein Verbandskasten nach DIN 13164 am
Arbeitsplatz griffbereit vorhanden sein. Dem
Verbandskasten entnommenes Material ist sofort
wieder aufzufüllen. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen
Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2. Art
des
Unfalls
3. Zahl
der
Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung“.
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Sicherheitshinweise für die Erstinbetriebnahme
•
Der Gesichtsschutz dient dem Schutz von Augen-
und Gesichtsverletzungen durch große,
umherfliegende Partikel.
•
Der Gesichtsschutz schützt vor Augen- und
Gesichtsverletzungen. Der Gesichtsschutz muss
während der gesamten Dauer der Gefahrenquelle
getragen werden. Der Gesichtsschutz schützt nicht
gegen Spritzer von Flüssigkeiten, heißen Partikel,
elektrische Risiken, Infrarot- und UV-Strahlung.
•
Der Gehörschutz bietet Schutz gegen
Hochfrequenzlärm. Verlassen Sie umgehend den
Arbeitsbereich, wenn das Gerät selbst oder andere
Bestandteile beschädigt wurden.
•
Der Gehörschutz muss für die gesamte Dauer in
einem Hochfrequenzlärmbereich getragen werden.
Der Gehörschutz muss richtig an dem Kopfgestell
angebracht werden.
Montage/Betrieb (Abb. 2, 3, 4)
Montieren Sie den Sicht-& Gehörschutz so wie in den
Abbildungen 2-4 gezeigt wird.
Der Sicht- & Gehörschutz GSG 8/15,5 erfüllt die
Anforderungen der Richtlinie 89/686/EWG persönliche
Schutzausrüstung.
Um einen sicheren Schutz zu gewährleisten, passen Sie
am Einstellrad (Abb. 1/4) den Sicht-& Gehörschutz an die
Kopfgröße des jeweiligen Benutzers an. Es darf nicht
rutschen und drücken.
Transport und Lagerung
•
Reinigen Sie das Produkt mit einem befeuchteten
Tuch. Lassen Sie alle Teile komplett an der Luft
trocknen. Wenn Sie den Sicht- & Gehörschutz zur
gründlichen Reinigung in seine einzelnen
Bestandteile zerlegen, setzen Sie danach alle Teile
wieder ordnungsgemäß zusammen.
•
Zum Desinfizieren der Ohrenschützer, benutzen Sie
am besten Reinigungsalkohol und wischen Sie mit
einem feuchten Tuch über alle Bestandteile des
Gehörschutzes.
•
Lagern Sie das Produkt immer an einem trockenem
und staubfreiem Ort.
Dämpfungswerte des Gehörschutzes
Frequenz (HZ)
125
250
500
1000
2000
4000
8000
Gemessene Dämpfung (dB)
10.5
17.4
25.8
35.6
35.9
36.6
40.5
Standartabweichung (dB)
3.5
2.6
3.2
3.1
1.9
2.4
2.7
Geschätzte Schutzwerte
7.0
14.8
22.6
32.5
34.0
34.2
37.8
H = 34 dB
M = 24 dB
L = 15 dB
SNR = 27 dB
4
Summary of Contents for 94107
Page 2: ...4 1 3 2 4 2 1 3 2 ...