![Grundig STR-622 TWIN Service Manual Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/grundig/str-622-twin/str-622-twin_service-manual_2273628007.webp)
GR
UNDIG
Ser
vice
1 - 7
STR 622 TWIN
Allgemeiner T
eil / Gener
al Section
Vorrang-Einstellung
Da Ihr Receiver 2 getrennte Empfangsteile, jedoch
nur eine Decoderbuchse hat, wurde werkseitig die
Decoderbuchse dem Empfangsteil A zugeordnet
(Einstellung »Decoder: Vorrang A«).
Damit ein angeschlossener Decoder auch dem
Empfangsteil B zur Verfügung steht, müssen Sie für
die in Frage kommenden Programmplätze Emp-
fangsteil B Vorrang einräumen.
Stellen Sie dazu nur für die Programme, die Ihr
Decoder entschlüsseln kann in der ersten Zeile die-
ses Unterprogramms »Decoder: Vorrang B« ein.
Sobald am Empfangsteil B der entsprechende Pro-
grammplatz gewählt wird, entschlüsselt der Deco-
der das Programm für Empfangsteil B.
Wenn der Decoder nur ein Programm entschlüsselt
(z.B. bei Premiere) gelten für Empfangsteil A keine
Einschränkungen. Das entschlüsselte Signal kann
auch bei Empfangsteil A angesehen werden.
Wenn der angeschlossene Decoder mehrere Pro-
gramme entschlüsseln kann (viele englische Pro-
gramme arbeiten z.B. mit dem Verschlüsselungssy-
stem Videocrypt), ist für jedes dieser Programme
»Decoder: Vorrang B« einzugeben.
w
!
Ist bei Empfangsteil B eines dieser Programme
gewählt, kann bei Empfangsteil A kein anderes
codiertes Programm mehr empfangen werden.
w
!
Nach der Aufzeichnung eines codierten Program-
mes über Empfangsteil B sollten Sie deshalb immer
zu einem uncodierten Programmplatz umschalten.
Der Decoder steht dann wieder für Empfangsteil A
zur Verfügung.
Decodernormauswahl
In der Zeile »Norm« können Sie das Videosignal für
den Decoder zwischen FBAS, Basisband linear, und
Basisband PAL (Deemphasis) umschalten. Bestimm-
te Decoder benötigen diese Signaleinstellungen zur
einwandfreien Decodierung.
Video-/Audio-Decodierung
In der Zeile »Signal« können Sie wählen, ob nur das
Videosignal oder das Audio- und das Video-Signal
decodiert werden sollen.
1
1
6
6
6
1
6
❒
LNB-Spannungsversorgung ein-/
ausschalten
Um die LNB-Spannungsversorgung ein-/auszu-
schalten, drücken Sie in der Zeile »LNB LO« des
Hauptmenüs die Taste
.
MENUE
.
Wählen Sie in der Zeile »LNB Spg.« mit den Tasten
x c
zwischen den Einstellungen »14/18 V« (ein)
und »Aus«.
❒
Kontrasteinstellung (Videohub)
Die Satelliten senden mit unterschiedlichem Video-
hub. Dies bedingt eine entsprechende Kontrast-
einstellung am Receiver.
Die richtigen Einstellungen sind werkseitig schon
gewählt.
Bei Bedarf oder Neuprogrammierung können Sie
mit den Tasten
x c
zwischen 3 werkseitig vorpro-
grammierten Kontraststufen wählen.
Die vierte Stufe steht für die seltenen Fälle zur Ver-
fügung, die mit den Stufen 1 bis 3 nicht optimal ein-
gestellt werden können.
Der Wert der eingestellten Kontraststufe wird in
Klammern angezeigt.
Die Werte der Stufen 1 bis 3 sollten Sie nur ändern,
wenn alle mit der jeweiligen Kontraststufe vorpro-
grammierten Programmplätze dies erforderlich
machen. Der Kontrast all dieser Programmplätze
wird damit geändert.
Um den vorgewählten Wert einer Kontraststufe zu
ändern, gehen Sie folgendermaßen vor:
Wählen Sie im Hauptmenü die Zeile Kontrast.
Durch Drücken der Taste
.
MENUE
gelangen Sie in
ein Untermenü.
3
2
6
6
6
6
1
6
6
Kontrast
:
1 (37)
2
1
LNB Spg.
:
14/18 V
LNB LO 1
:
9,750
GHz
pos
LNB LO 2
:
9,750
GHz
pos
LNB LO 3
:
10,600
GHz
pos
LNB LO 4
:
11,475
GHz
pos
LNB Spg
:
14/18 Volt
i u p o
0 . . 9
rot = pos/neg
TXT = Abbruch
OK = Speichern
Das Menü
Die wichtigsten Tastenfunktionen
im Menü
.
MENUE
Aufrufen des Menüs oder eines Unter-
menüs.
] |
Mit diesen Tasten wird die weiße Zeilen-
markierung nach oben oder unten ver-
schoben.
x c
Mit diesen Tasten kann ein Wert in der
gewählten Zeile geändert werden.
0
…
9
Direkte Zifferneingabe.
O
Die geänderten oder neu eingestellten
Werte werden ausschließlich mit der Taste
O
gespeichert.
¢
TXT
EXIT
Verlassen der aktuellen Menütafel. Evtl.
geänderte Werte werden durch Drücken
dieser Taste wieder zurückgesetzt, wenn
sie vorher nicht gespeichert wurden.
h
Bei störendem Bildhintergrund kann mit der
grünen Taste
h
ein grüner Bildhinter-
grund ein- oder ausgeblendet werden.
Tastenerklärung auf dem Bildschirm
In den beiden untersten Zeilen sind alle Tasten auf-
geführt, die eine Funktion ausführen. Die möglichen
Tastenfunktionen sind von der jeweils gewählten
Menüzeile abhängig.
❒
Polarisations-/Antennenauswahl
Mit dem STR 622 TWIN können Sie Satellitensigna-
le von bis zu 4 Satelliten empfangen.
Dazu ist die Auswahl Hor/Ver, 0/22 kHz und Positi-
on a oder b zu treffen.
Dabei bedeuten:
Hor.: (= 18 V) zum Empfang horizontaler
Signale,
Ver.:
(= 14 V) zum Empfang vertikaler Signale,
a/b:
ToneBurst-Schaltsignal (auch Mini DiSEqC
genannt) zur Satellitenauswahl mit geeig-
neten Schaltern (z.B. GRUNDIG SWITCH
UNI 1)
0 kHz:
Schaltsignal für Multischalter zur
Satellitenauswahl
oder
Schaltsignal für Universal LNB,
schaltet zum unteren Frequenzbereich
22 kHz: Schaltsignal für Multischalter zur
Satellitenauswahl
oder
Schaltsignal für Universal LNB,
schaltet zum oberen Frequenzbereich
Die Polarisations- und Antennenauswahl gilt glei-
chermaßen für Empfangsteil A und B. Nähere Infor-
mationen finden Sie im Kapitel “Feinabstimmung
der Empfangsfrequenz bei Empfangsteil B” auf
Seite 16.
6
6
6
Pol./Ant.
:
H a
/
0
kHz
6
❒
Decodereinstellung
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten
x c
die
gewünschte Einstellung.
Folgende Decodereinstellungen sind möglich:
Automatik sollten Sie bei Decodern mit Schaltspan-
nungsausgabe einstellen (z.B. Premie-
re), der Decoder schaltet sich automa-
tisch in den Signalweg.
Ein
sollten Sie bei Decodern ohne Schalt-
spannungsausgabe wählen.
Mit der Taste
.
MENUE
gelangen Sie in ein Unter-
menü für weitere Decodereinstellungen.
2
6
1
Decoder
:
Automatik
Das Menü
Decoder
:
Vorrang A
Norm
:
BB Pal
Signal
:
Video
i u o p
TXT = Abbruch
OK = Speichern