16
DE
- Tankdeckel vorsichtig öffnen, damit sich
Überdruck abbauen kann;
- beim Tanken nicht rauchen;
- Hautkontakt und das Einatmen der
Dämpfe vermeiden;
- verschüttetes Benzin entfernen;
- Benzin von Funken, offenen Flammen
und anderen Zündquellen fernhalten.
- Benzinreste umweltgerecht entsorgen
(siehe „Entsorgung/Umweltschutz“).
- Verwenden Sie kein Benzin/
Öl-Gemisch.
- Verwenden Sie bleifreies
Normal-
oder Superbenzin;
bei Einsatz von Bio-Kraftstoff darf
nicht mehr als 10% Ethanol bei
-
gemischt sein.
- Verwenden Sie nur sauberes,
frisches Benzin.
- Lagern Sie Benzin nicht länger
als einen Monat, da sich seine
Qualität verschlechtert.
1. Schrauben Sie den Tankdeckel
(
8) ab und füllen Sie Benzin
bis zur Unterkante des Einfüllstut
-
zens (31) ein. Füllen Sie den Ben
-
zintank nicht ganz voll, damit das
Benzin Platz zum Ausdehnen hat.
2. Wischen Sie um den Tankdeckel
Benzinreste ab und schließen Sie
den Tankdeckel wieder.
Bedienung
Eine gewisse Lärmbelastung durch
dieses Gerät ist nicht vermeidbar.
Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür be
-
stimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf.
an Ruhezeiten und beschränken
Sie die Arbeitsdauer auf das Not-
wendigste. Zu Ihrem persönlichen
Schutz und Schutz in der Nähe
befindlicher Personen ist ein geeig
-
neter Gehörschutz zu tragen.
Motor starten und stoppen
Warnung! Benzin ist entflammbar.
Starten Sie den Motor mindestens
3 m vom Befüllungsort entfernt.
Es besteht Brandgefahr.
Starten Sie das Gerät auf festem,
ebenem Boden, möglichst nicht
in hohem Gras. Vergewissern Sie
sich, dass das Schneidwerkzeug
weder Gegenstände noch den Bo
-
den berührt.
Zu Ihrer Sicherheit: Stehen Sie hin
-
ter dem Gerät, wenn Sie es starten
.
Kontrollieren Sie regelmäßig Benzin
und Ölstand (siehe „Inbetriebnah
-
me“) und füllen Sie rechtzeitig nach.
3x
RUN
STOP
START
Kaltstart:
1.
Drücken Sie 3 x die
Benzinpumpe (32) (Pri
-
mer).
2. Ziehen Sie den Sicher-
heitsbügel (2) in Richtung Griff
-
holm (1) und halten Sie ihn.
3. Ziehen Sie am Startergriff (7).
4. Wenn der Motor startet, lassen
Sie den Startergriff langsam in
die Starterseil-Führung (3) zu
-
rückgleiten.
Bei einem
Warmstart
ist das Drü-
cken des Primers (32) nicht notwen
-
dig.
Summary of Contents for BRM 42-125 BS
Page 2: ...2 27 1 2 3 4 1 4 4 5 6 6 7 8 9 10 11 13 12 14 15 16 17 18 19 21 20 22 24 23 25 34 21 21 25 25...
Page 3: ...3 19 2 7 3 5 6 4 31 32 29 20 28 30 20 22...
Page 4: ...4 17 10 33 9 13 12 2 1 0 5 0 6 mm...
Page 64: ...64 PL...
Page 140: ...140 CZ...
Page 160: ...160 LT...
Page 192: ......