25
b) Aufladen durch die Powerbank
∙
Diese Powerbank verfügt über zwei USB A Anschlüsse (USB A Output 1/
USB A Output 2) und einen USB C Anschluss (USB C Input/Output).
∙
Der USB A Anschluss unterstützt den Fast Charge Standard (Output
normal: 5V 2A max.; Output Fast Charge: 5V 3A, 9V 2A, 12V 1.5A max.
= max. 18 Watt). Der Type C Anschluss unterstützt den Power Delivery
(PD) Standard (Output normal: 5V 2A max.; Output PD: 5V 3A, 9V
2A, 12V 1.5A max. = max. 18W).
∙
Sie können 3 Geräte gleichzeitig mit der Powerbank laden. Die
Fast Charge Technologie und der Power Delivery Standard werden
allerdings nur dann unterstützt, wenn nur ein Gerät geladen wird.
Be gleichzeitigem Aufladen von 2 oder 3 Geräten teilen sich die
Anschlüsse den maximale Output von 5V 3A = 15W.
∙
Verbinden Sie bitte das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB A
Anschluss (USB A Output 1/USB A Output 2) an der Powerbank
und das andere Ende des USB-Kabels mit dem USB C Anschluss
des zu ladenden Gerätes. Der Ladevorgang startet automatisch.
∙
Wird ein Gerät mit der Powerbank geladen und die Kapazität der
Powerbank ist nahezu erschöpft, wird dieses durch Blinken der
letzten Ziffer ab 5% Restkapazität signalisiert. Bitte laden Sie die
Powerbank bald wieder auf.
∙
Bitte beachten Sie, dass während des Aufladens eines Gerätes mit
einer Powerbank etwa 30% der Gesamtkapazität allein durch den
Ladevorgang verbraucht wird. Dies ist beispielsweise durch den
Verlust von Leistung aus Schaltkreiswärme und Spannungswandlung
bedingt.
∙
Für eine optimale Leistungsfähigkeit muss die Powerbank regelmäßig
genutzt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, laden Sie die Power-
bank mindestens alle drei Monate vollständig auf.
∙
Sorgen Sie dafür, dass die durch den Ladevorgang entstehende
Wärme vom Gerät abgegeben werden kann (idealerweise legen
Sie die Powerbank während der Nutzung auf eine feste und wärme
beständige Unterlage).
SICHERHEITSHINWEISE
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten:
Kinder unterschätzen Gefahren häufig oder erkennen sie erst
gar nicht. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(auch Kinder) mit eingeschränkten sensorischen, physischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von
ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist und sie die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Unbeaufsichtigte Kinder