
MD22 N
/ Übersetzung der Original-Anleitungen
–
Die Luftgitter für die Motorkühlung müssen sauber sein (Abb. 4).
–
Der Luftfilter muss sauber sein (Abb. 7).
–
Das Mähdeck muss sauber sein.
–
Die Rippen des Hydrostatgetriebes müssen sauber sein (Abb. 6).
–
Die Messer müssen scharf und gut befestigt sein.
–
Der mittlere Schraube der Messernabe muss gut angezogen sein (Abb. 8, Nr. 3).
–
Ölstand im Hydrostatgetriebe kontrollieren; das Niveau muss unterhalb der am Tank
angebrachten Metallschelle liegen (Abb. 10)
Zum Einfüllen des Treibstoffs einen Trichter mit einem sehr feinmaschingen Filter benutzen.
Die Position des Sitzes mit Hilfe des Hebels (Abb. 2, A - B) einstellen .
INBETRIEBNAHME DER MASCHINE
ANLASSEN DES MOTORS
– Den Gashebel bis zur Hälfte drücken (Abb. 3, Nr. 5).
– Bei kaltem Motor die Starthilfe betätigen (Abb. 3, Nr.6). Den Zündschlüssel drehen (Abb. 1, Nr.1).
– Sobald der Motor angesprungen ist, den Starter wieder abschalten, und den Motor einige Minuten
lang warm laufen lassen.
Merke: Während der Transportfahrt sollte das Mähdeck in die höchste Schnittposition eingestellt
werden (Abb. 2, Nr. 8, Pos. 6).
EINSCHALTEN DES FRONTSCHEINWERFERS
Zur Einschaltung des Frontscheinwerfers muss der Zündschlüssel in die zweite Position (Abb. 15,
Punkt A) gedreht werden.
WICHTIG
: Den Frontscheinwerfer nur bei eingeschalteten Motor
einschalten, um das Entladen der Batterie zu vermeiden.
BEGINN DER ARBEIT
– Die Schnitthöhe mit Hilfe des Hebels (Abb. 2, Nr.8) einstellen, den Motor aufdrehen, die Zapfwelle
einkuppeln, indem man den Schalter auf dem Armaturenbrett benutzt (Abb.1, Nr. 6). Den
Fahrthebel sanft betätigen (Abb. 3, Nr. 2) und mit dem Mähen beginnen. Zum Anhalten den
Fahrthebel in die mittlere Position zurückstellen. Der Fahrthebel kann auch durch Betätigen des
Bremspedals in die Stopp Position zurückgebracht werden (Abb. 1, Nr. 4).
– Der Hebel (Abb. 3, Nr. 2) dient auch zum Rückwärtsfahren. Dazu den Hebel nach hinten drücken:
Nicht ruckartig betätigen. Bei Loslassen des Hebels kehrt dieser wieder automatisch in die
Leerlaufposition zurück.
VORDERBREMSE
Sie müssen die Vorderbremse (Abb. 1, Nr. 4) nur als eine Notbremse beim Bergabfahren benutzen,
um das Rutschen der Maschine zu vermeiden. Benutzen Sie sie zusammen mit der Differentialsperre,
um eine sehr standsichere Maschine besonders im Gefälle zu haben. Unter den normalen
Bedingungen benutzen Sie nur den Fahrthebel, um die Maschine zu verlangsamen oder zu bremsen.
Um die Kabel einzustellen, benutzen Sie die Einstellmuttern (Abb. 24). Der Fahrthebel kann auch
durch Betätigen des Bremspedals in die Stopp Position zurückgebracht werden.
FESTSTELLBREMSE
Zum Anziehen der Feststellbremse heben Sie den Ring (Abb. 1, Nr. 7) an, bis der Hebel eingehakt
ist. Zum Einstellen der Feststellbremse die Einstellmutter benutzen (Abb. 24).
DIFFERENTIALSPERRE
Treten Sie das Pedal der Differentialsperre (Abb. 1, Nr. 5), falls die Antriebsräder durchrutschen.
Benutzen Sie die Differentialsperre auch beim Bergabfahren und bei starkem Gefälle, damit beide
Antriebsräder den Grip behalten. Achtung: Benutzen Sie die Differentialsperre nie beim Fahren in
Kurven.
43
Summary of Contents for MD22 N
Page 2: ......
Page 8: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11...
Page 67: ...Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 A 8 2 5 6 OIL LEVEL LIVELLO OLIO B A A A Pos 6 63...
Page 68: ...Fig 8 Fig 9 Fig 10 Fig 11 3 B A 64...
Page 69: ...Fig 12 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 A 65...
Page 70: ...Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 PARKING BRAKE FRENO DI PARCHEGGIO BRAKE PEDAL PEDALE FRENO A B 66...
Page 71: ...Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 A B B 67...
Page 72: ...Fig 26 Fig 27 Fig 28 A A B 68...
Page 75: ......