18
BESCHREIBUNG DER VERWENDETEN GRAFISCHEN ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1. Gabelschlüssel
– 1 Stück
2. Inbusschlüssel
– 1 Stück
3. Tragekoffer
– 1 Stück
ARBEITSVORBEREITUNG
ÄNDERN DER SCHNEIDERICHTUNG
Der Matrizenhalter(
4
) kann durch das Drehen um 90° in vier Positionen eingestellt werden.
Ɣ
Lösen Sie die Befestigungsmutter für den Matrizenhalter (
3
) so weit, dass sich der Matrizenhalter (
4
)
drehen lässt. (
Abb. A
).
Ɣ
Drehen Sie den Matrizenhalter um 90° nach rechts oder links gegenüber der Achse des Gerätes. Achten
Sie bitte auf die richtige Verzahnung des Matrizenhalters (
4
) in der Öffnung des Getriebegehäuses.
Ɣ
Ziehen Sie die Befestigungsmutter für den Matrizenhalter (
3
) an.
MAXIMALE SCHNITTDICKE
Die maximale Schnittdicke ist von der Materialhärte abhängig.
Mit diesem Elektrowerkzeug können gerade und Bleche ohne Verformungen von folgender Dicke
geschnitten werden:
Materialart
Max. Blechdicke
Stahl 400 N/mm
2
1,6 mm
600 N/mm
2
1,2 mm
800 N/mm
2
0,8 mm
Aluminium 200 N/mm
2
2,5 mm
ABSTAND ZWISCHEN MATRIZE UND STEMPEL EINSTELLEN
Abhängig von der Blechdicke muss der richtige Abstand zwischen der Matrize und dem Stempel
eingestellt werden.
Ɣ
Lösen Sie die Befestigungsmutter für den Matrizenhalter (
3
) und nehmen den Matrizenhalter aus dem
Getriebegehäuse heraus.
Ɣ
Die unnötigen Abstandshalter entfernen. (
Abb. B.
)
Ɣ
Den Matrizenhalter(
4
) wieder im Getriebegehäuse montieren.
Der Matrizenhalter muss bis zum Anschlag reingeschoben werden bis er auf einen der vier
Vorsprünge trifft.
ARBEIT/EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Vor dem Anschluss an das Stromnetz sollten Sie immer überprüfen, ob die Netzspannung mit der
Nennspannung auf dem Typenschild des Werkzeuges übereinstimmt.
Ɣ
Um das Werkzeug einzuschalten
– den Einschalter (
1
) nach vorne schieben (Richtung Kopf ) und in
dieser Position halten.
Summary of Contents for 59G401
Page 2: ......
Page 4: ...4 1 2 3 4 5 6 7...
Page 5: ...5 4 3 A D 60 mm 22 mm G 5 J E 6 7 H 5 4 K 0 3 mm B F 5 I L 2 1 P R E S S C...
Page 22: ...22 59G401 II 1 2 3 4 5 6 7...
Page 23: ...23 1 1 2 1 3 1 4 90 3 4 A 4 90 4 3 400 2 2 5 600 2 1 8 800 2 1 0 200 2 3 0 3 4 B 4 1 C...
Page 24: ...24 1 D 5 E F 22 G 7 H 7 4 7 4 7...
Page 27: ...27 59G401 II 1 2 3 4 5 6 7...
Page 28: ...28 1 1 2 1 3 1 4 90 3 4 A 4 90 4 3 400 2 1 6 600 2 1 2 800 2 0 8 200 2 2 5 3 4 B 4...
Page 29: ...29 1 C 1 D 5 E F 22 G...
Page 66: ...66 59G401 II 1 2 3 4 5...
Page 68: ...68 1 C 1 D 5 nale y E F 22 G...
Page 69: ...69 7 H 7 4 7 4 7 3 4 5 I 5 5 J 5 4 6 K 4 3 5 mm 2 L 2...
Page 79: ...79 59G401 II 1 2 3 4 5 6 7...
Page 81: ...81 C 1 D 5 E F 22 G...
Page 82: ...82 7 H 7 4 7 4 7 3 4 5 I 5 5 J 5 4 6 K 4 3 5 2 L 2...
Page 104: ......