6
Achtung! Die beiden Haltebügel befinden sich in den
Polystyrolabdeckungen der Verpackung.
Darunter ist ein rechter Bügel
R
und ein linker Bügel
L
(siehe
Kennzeichnung auf den Bügeln).
1.
Die Bügel
D
(Abb. 1) mit zwei Schrauben pro Bügel an
der Seitenwand des Hängeschranks befestigen (den
rechten Bügel
R
auf der rechten Seite, den linken Bügel
L
auf der linken Seite) und den Bügel jeweils nach der
Unterkante ausrichten.
Den Bügel auf Anschlag mit der hinteren Kante des
Hängeschranks setzen, darauf achten, dass die hintere
Kante des Bügels der hinteren Seite der Haube
entspricht; Wenn die Haube mit Abstandshaltern
versehen ist, bei deren Verwendung den Bügel soweit
nach vorn versetzen, wie die Breite des Abstandshalters
ist.
An der Oberseite des Hängeschranks ein Loch für das
Abluftrohr und das Kabel für die Stromzufuhr ausführen
(die Angabe in der
Abb. 1
für das Loch schließt den
eventuellen Abstandshalter nicht ein).
2.
Sofern noch nicht montiert, zwei Bügel
E
(
Abb. 2
) an den
Seiten der Haube befestigen (einen pro Seite).
a.
das ausziehbare Fach herausziehen;
b.
den/die Fettfilter herausnehmen;
c.
vom Innern der Haube aus die Bügel mit zwei
Schrauben
P
pro Bügel befestigen, sie so weit (Seite des
Luftaustritts) wie möglich oben befestigen und dann die
Schrauben festziehen.
3.
Befestigen mit drei Klipps den Abstandshalter
M
(sofern
mitgeliefert -
Abb. 2
).
4.
Die Haube in den Hängeschrank einfügen, darauf
achten, dass der Bügel
E
der Haube oberhalb des
Bügels
D
des Hängeschranks positioniert wird (
Abb. 3
).
Das Stromkabel durch das dafür hergestellte Loch
führen.
5.
Die Haube durch zwei Schrauben (eine pro Seite) am
vorderen Ende befestigen (
Abb. 3
).
6.
Den elektrischen Anschluss an das Stromnetz des
Haushalts vornehmen, das Stromnetz muss bis zur
Vollendung der Installation stromlos gesetzt sein.
7.
Wenn die Haube nicht ganz genau mit der Unterkante
des Hängeschranks abschließen sollte, die Position
korrigieren, indem die Schrauben
P
der an der Haube
angebrachten Bügel
E
(
Abb. 2
) gelockert werden, dann
ist es möglich, die genaue Übereinstimmung zwischen
Haube und Hängeschrank herzustellen, anschließend die
Schrauben wieder festziehen.
8.
Den Lauf des ausziehbaren Fachs durch Einstellen der
zwei Anschläge
F
nach der Tiefe des Hängeschranks
ausrichten (
Abb. 4
). Auf diese Weise ist es möglich, die
Stirnseite auf Kante mit dem Hängeschrank zu setzen
(
Abb. 4
).
a.
die Schrauben der Anschläge
F
lockern;
b.
die Anschläge je nach Notwendigkeit nach hinten oder
nach vorn verschieben;
c.
die Schrauben der Anschläge festziehen.
9.
Auf den mitgelieferten Anschlussring
C
ein Abluftrohr
montieren, vorzugsweise mit einem Durchmesser,
welcher dem des Anschlussrings entspricht (
Abb. 5
).
Das Abluftrohr muss lang genug sein, um bis nach außen
zu reichen (Abluftversion) bzw. bis an die Decke des
Hängeschranks (Umluftversion).
10.
Den Anschlussring
C
am oberen Luftaustritt der Haube
befestigen (Einschnappmechanismus).
Um die Installation zu vereinfachen, ist der Ring mit einer
Markierung
G
versehen, die in die dafür vorgesehene
Führungsnut
H
am oberen Luftaustritt eingepasst werden
muss.
11.
Die Installation des Abluftrohrs fertigstellen.
12.
Das Ausziehfach (Abb. 6) öffnen und mit 2 Schrauben
vom Haubeninneren aus die Abdeckblende Q (falls
mitgeliefert) befestigen (Abb. 7).
13.
Die Fettfilter wieder einsetzen, die Haube an das
Stromnetz anschließen und den ordnungsgemäßen
Betrieb prüfen.
Beschreibung der Dunstabzugshaube
Bild 8
1
Bedienfeld
2
Fettfilter (1 oder 2 je nach vorhandenem Modell)
3
Griff zum Aushaken des Fettfilters
4
Beleuchtung
5
Dunstschirm (ausziehbar), je nach verfügbarem Modell
kann er aus Metall, aus Glas oder mit Fettfiltern versehen
sein.
6
Abdeckblende (verfügbar je nach vorhandenem Modell)
7
Abstandshalter (verfügbar je nach vorhandenem Modell)
8
Hängeschrank (nicht mitgeliefert, Beispielzeichnung der
Installationsart)
Betrieb
Im Falle einer sehr intensiven Küchendunstkonzentration die
höchste Saugstärke einschalten. Es wird empfohlen, die
Dunstabzugshaube schon fünf Minuten vor Beginn des
Kochvorganges einzuschalten und sie nach dessen
Beendigung noch ungefähr 15 Minuten weiterlaufen zu
lassen.
Wartung
Hinweis ! Bevor Sie jede Operation erfuellen, d.h.
Reinigung oder Wartung, die Dunstabzugshaube von dem
elektrischen Netz ausschalten , die Steckdose
herausziehen oder den Hauptschalter des Hauses
losmachen.
Reinigung
Die Dunstabzugshaube muss sowohl innen als auch aussen
häufig gereinigt werden (etwa in den selben Intervalle, wie die
Wartung der Fettfilter). Zur Reinigung ein mit flüssigem
Neutralreiniger getränktem Tuch verwenden. Keine Produkte
verwenden, die Scheuermittel enthalten.
KEINEN ALKOHOL VERWENDEN!
Achtung:
Nichtbeachtung dieser Anweisungen zur Reinigung des
Gerätes und zum Wechsel bzw. zur Reinigung der Filter kann
zum Brand führen. Diese Anweisungen sind unbedingt zu
beachten!
Summary of Contents for DF 6115 E
Page 2: ......
Page 3: ......
Page 4: ......
Page 41: ...41 RU B 2 2 2 1 1 60cm 70cm 3...
Page 43: ...43 12 1 2 3 9 2 2 1 1 4 10 11 40 14...
Page 44: ...44 2002 96 EC WEEE...
Page 55: ...55 BG 2 60cm 70cm...
Page 57: ...57 12 1 2 3 9 10 P P 11 40W max E14...
Page 58: ...58 2002 96 Waste Electric l and Electronic Equipment WEEE...
Page 68: ...68 UK 2 i i i i 2 2 1 1 i i i 60cm 70cm III Montaggio...
Page 71: ...71...
Page 75: ......
Page 76: ...LI3CPA Ed 11 07...