![GOK SBS Assembly And Operating Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/gok/sbs/sbs_assembly-and-operating-manual_2239080004.webp)
6. NICHT BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Jede Verwendung, die über die bestimmungsgemässe Verwendung hinausgeht:
•
z. B. Betrieb mit anderen Medien, Drücken
•
Verwendung von Gasen in der Flüssigphase
•
Einbau entgegen der Durchflussrichtung
•
Betrieb mit nicht zulässigen Schlauchleitungen
•
Änderungen am Produkt oder an einem Teil des Produktes
•
Arbeiten unter Erdgleiche
•
im durchgängigen und/oder unbeaufsichtigten Betrieb
Für Arbeiten unter Erdgleiche und im durchgängigen und/oder unbeaufsichtigten
Betrieb müssen Mitteldruckregler mit Leckgassicherung, z.B. Typ MD-LGS
Bestell-Nr. 02 880 01, eingesetzt werden.
Schlauchbruchsicherungen sind keine Drückregelgeräte.
Nach DGUV Vorschrift 79 § 11 Abs. 3 dürfen Verbrauchsanlagen nur mit einem
gleichmäßigen, auf die Verbrauchseinrichtung abgestimmten Arbeitsdruck betrieben
werden!
7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Die Schlauchbruchsicherung SBS ist eine Sicherheitseinrichtung, welche bei Beschädigung
oder Lösen der Schlauchleitung den Gasaustritt verhindert.
Wird die Schlauchleitung beschädigt und/oder der Nenndurchfluss wird um 10%
überschritten, entsteht ein plötzlicher Druckverlust und die Schlauchbruchsicherung SBS
schließt. Die Gaszufuhr zum angeschlossenen Verbraucher wird unterbrochen. Somit kann
kein Gas unkontrolliert ausströmen.
Ist die Ursache des Schließens der Schlauchbruchsicherung SBS behoben, kann die
Schlauchbruchsicherung SBS manuell wieder geöffnet werden.
Bei der automatischen Ausführung erfolgt die Inbetriebnahme der Schlauchbruchsicherung
über eine Impulsbohrung. Das Öffnen des Schließkegels erfolgt automatisch nach dem
Druckausgleich. Bedingt durch eine größere Länge der Schlauchleitung kann sich das Öffnen
verzögern.
8. AUFBAU
SBS manuell
SBS automatisch
Eingangsanschluss
Ausgangsanschluss
Bedienknopf
Pfeil der Durchflussrichtung