Made in Germany
4
© Gigahertz Solutions GmbH
Vorbereitung des Messgerätes
Anschluss der LogPer-Antenne
Der SMA-Winkelstecker der Antennenzuleitung wird an der Buchse
rechts oben am Basisgerät angeschraubt. Festziehen mit den Fin-
gern genügt - ein Gabelschlüssel sollte nicht verwendet werden,
weil damit das Gewinde überdreht werden kann.
In der Regel sind die Strahlungsquellen im betrachteten Frequenz-
bereich vertikal polarisiert. Eine hierfür geeignete Ausrichtung der
Antenne zeigt folgende Abbildung:
Wichtig: Die beiden Antennenkabel nicht scharf knicken oder in
sich verdrehen!
Für die horizontale Ausrichtung der Antenne sollten nicht die Kabel
in sich, sondern das ganze Messgerät gedreht werden. Die Leucht-
diode an der Antennenspitze dient der Kontrolle einer sauberen
Kontaktierung der Anschlussleitung.
Während der Messung sollten die Antennenkabel nicht berührt wer-
den.
Anmerkung zur Antenne
Die SMA-Verbindung zwischen Antenne und Messgerät ist die
hochwertigste industrielle HF-Verbindung in dieser Größe. Auch
weist das verwendete, „halbstarre“ Antennenkabel hervorragende
Parameter im hier betrachteten Frequenzbereich auf. Es sollte nicht
häufiger als nötig gebogen werden. Die spezielle Ausformung mit
dem zweiten „Dummy“-Antennenkabel ist Gegenstand einer unserer
Patentanmeldungen und gleicht eine systemimmanente Schwäche
leiterplattenbasierter „simple-log.-per.-Antennen“ aus. Außerhalb
der Haupt-Empfangsrichtung sind diese nämlich auch für Frequen-
zen unterhalb der spezifizierten Bandbreite empfindlich, so dass die
Messung in der Hauptrichtung verfälscht werden kann. Mit der hier
vorliegenden Antenne werden diese Störungen um rund 15 bis 20
dB unterdrückt (zusätzlich zu den rund 40 dB des internen Hoch-
passfilters).
Überprüfung der Akkuspannung
Wenn die „LOW BATT“-Anzeige senkrecht in der Mitte des Displays
angezeigt wird, so ist keine zuverlässige Messung mehr gewährleis-
tet. In diesem Falle Akku laden.