![GEV LPH 011014 Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/gev/lph-011014/lph-011014_manual_2218625004.webp)
4
Solar-Edelstahl-Hausnummernleuchte
LPH 11014
Mit dem Kauf dieses Artikels haben Sie
sich für ein qualitativ hochwertiges GEV
Produkt entschieden. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch, um ein
einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig
auf, um gegebenenfalls später nachlesen zu
können.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Solar-Hausnummernleuchte ist
für den Außenbereich entwickelt
worden. Das im oberen Teil eingebaute
Solarmodul
(Abb. A1)
wandelt
auftreff endes Sonnenlicht in elektrischen Strom
um. Diese gewonnene Energie wird in den
eingebauten Akkus gespeichert. Bei Dämmerung/
Dunkelheit schaltet sich die Leuchte automatisch
ein und bei Helligkeit wieder aus.
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch!
Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch. Aus Sicherheits-
und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht
gestattet.
Wenn Sie sich bei Montage, Anschluss oder
Installation nicht sicher sind, bzw. Zweifel über
die Funktionsweise bestehen, so nehmen Sie
Montage/Anschluss/Installation nicht selber vor,
sondern wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Erstmalige Verwendung/Akkus laden
Die Solar- Hausnummernleuchte darf nur mit
NiMh Akkus betrieben werden!
Verwenden Sie niemals herkömmliche
Batterien!
Vor der erstmaligen Verwendung oder nach einem
Tausch der Akkus müssen diese geladen werden!
Laden Sie die Akkus mit einem handelsüblichen
Ladegerät für NiMh Akkus vollständig auf. Die
Ladezeit ist abhängig von der Kapazität der
Akkus und dem Ladegerät.
Alternativ können die Akkus durch die
Solarzellen geladen werden, indem Sie die Solar-
Hausnummernleuchte draußen in die direkte
Sonne legen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube
(Abb. B2)
vom Vorderteil und nehmen es ab. Setzen Sie den
geladenen Akku-Pack ein. Vorderteil erst nach
Montage der Grundplatte wieder aufsetzen!
Besondere Beachtung bei Solarleuchten
Reduzierung der Leuchtdauer der LED:
Schattige Plätze verkürzen die Ladedauer der
Akkus.
Die Sonnenscheindauer ist im Winter geringer als
im Sommerhalbjahr.
Schmutz, Laub, Schnee auf den Solarzellen
reduzieren den Ladestrom.
Kalte Temperaturen vermindern die Leistung der
Akkus.
Montage
Lösen Sie die Befestigungsschraube
(Abb. B2)
vom Vorderteil und nehmen es ab. Setzen Sie den
geladenen Akku-Pack ein. Vorderteil erst nach
Montage der Grundplatte wieder aufsetzen!
Die gewünschte Hausnummer vor der
Montage anbringen. Um eine lange Haftung
zu gewährleisten Untergrund vorher reinigen
(keine scharfen Reinigungsmittel verwenden).
Grundplatte mit den 3 beiliegenden Schrauben/
Dübeln montieren
(Abb. B)
. Stecken Sie den
Stecker des Akku-Pack in die Buchse der
Solar-Hausnummernleuchte
(Abb. C)
. Vorderteil
einhängen und mit der Schraube
(Abb. B2)
befestigen.
Wartung und Entsorgung
Die Solar-Hausnummernleuchte ist für Sie bis
auf einen evtl. erforderlichen Akkuwechsel
weitestgehend wartungsfrei.
Die Verwendung von aggressiven
Reinigungsmitteln kann die Oberfl äche
beschädigen und zu Beeinträchtigungen führen.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene
Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen. Achten Sie darauf, dass das
Akku-Pack vorher entfernt wird.
Batterie- und Akkuhinweise
Altbatterien dürfen nicht mit dem
unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden. Besitzer von Altbatterien sind
gesetzlich zur Rückgabe verpfl ichtet und können
diese unentgeltlich bei den Verkaufsstellen
zurückgeben. Batterien enthalten umwelt- und
gesundheitsschädliche Stoff e und müssen daher
fachgerecht entsorgt werden.
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem
unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich
dazu verpfl ichtet, dieses Gerät fachgerecht
zu entsorgen. Informationen erhalten Sie von Ihrer
Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung.