![GCE LORCH PROPALINE LOMEN Instructions For Use Manual Download Page 8](http://html.mh-extra.com/html/gce/lorch-propaline-lomen/lorch-propaline-lomen_instructions-for-use-manual_571531008.webp)
8/44
DE
Bei Verwendung von Flüssiggas sind die einschlägigen Vorschriften, wie
DIN-Normen, Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschraften (z. B.
Flüssiggas auf Baustellen, Schriftenreihe der BAU-BG) sowie das Regelwerk des
DVGW, zu beachten.
3. PFLEGE UND WARTUNG
Der Weichlötkolben ist wartungsfrei. Es sollte jedoch beachtet werden,
daß Verschmutzung die Funktion des Gerätes beeinträchtigen kann.
4. REPARATUREN
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller oder autorisierten Reparaturwerkstätten
durchgefüht werden.
Bei eigenmächtiger Reparatur gefährden Sie Ihre Sicherheit, weiterhin
erlischt der Garantie- und Haftungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
Bedienungsablauf
Vorbereiten des Brenners - je nach Art der durchzuführenden Arbeit, wird der
geeignete Brennereinsatz ausgewählt und am Anschluß (5) - M 15 x 1 - von Hand
fest aufgeschraubt.
5. ANSCHLUSS PROPAN-HOCHDRUCKSCHLAUCH
Propan-Hochdruckschlauch am Anschlußgewinde (3) anschließen;
Anschlußgewinde für brennbare Gase haben Linksgewinde.
Nur geeignete Gabelschlüssel verwenden, Rohrzangen beschädigen
die 6-kant-Mutter - Unfallgefahr.
6. BRENNGAS/DRUCK
Gasfl aschenventil öff nen. Druckminderer - sofern nicht fest eingestellt -
auf den erforderlichen Arbeisdruck bis max. 1,5 bar einregulieren.
7. ZÜNDVORGANG
Luftschieber (2) einen geringen Spalt öff nen, Handrad zur Gasregulierung
(1) so weit öff nen, bis Gas ausströmt.
Brenner an der Mündung des Brenneinsatzes zünden. Beim Einsatz
der IGNIT-Zündung Nr. 1057.0001 muß zum Zünden der Zündkopf gedrückt
werden. (Siehe Bedienungsanleitung - Rückseite).
8. ARBEISFLAMME
Je nach Einsatzbedingung muß zwischen einer „weichen” (Luftmangel
bzw. einer „harten” (Luftüberschuß) Arbeitsfl amme einreguliert werden,
indem das Verhältnis Flüssiggas (Propan) zu angesaugter Luft mit
Luftschieber (2) und Gasregulierung (1) verändert wird.
9. ARBEITSUNTERBRECHUNG
Bei Arbeitsunterbrechung ist zu Sicherheit die Gaszufuhr durch das Handrad
(1) zu schließen.