![Gaspardo M Use And Maintenance Download Page 56](http://html2.mh-extra.com/html/gaspardo/m/m_use-and-maintenance_3724222056.webp)
GEBRAUCH UND WARTUNG
56
DEUTSCH
cod. 19501113
g
3.3 VORBEREITUNGEN VOR DEM SÄEN
Um einen optimalen Ertrag des Saatgutes zu erreichen (kg/ha),
müssen die einzelnen Vorrichtungen zu dessen Verteilung stets
exakt eingestellt und reguliert werden: Getriebe, Abtaster, Walzen
und Platten. Aus der Sätabelle gehen die Richtwerte hervor (siehe
Kapitel Sätest 3.20). Dabei sind folgende Werte zu beachten: Art
des Saatguts (Weizen, Gerste, usw.), die pro Hektar zu verteilende
Menge in Kg, sowie der Abstand zwischen den einzelnen Reihen.
3.4 WECHSELGETRIEBE
Das Getriebe ist auf der rechten Seite der Sämaschine
positioniert und wird von den treibrädern angetrieben. Mittels
des Getriebe aus kann die Geschwindigkeit der
Säatgutausbringeinten eingestellt werden, indem auf den eine
Skala von 1 bis 65 geeichten Einstellhebel eingewirkt wird (Abb.
10). Den Knauf lockern, den Hebel bis an das Ende der Skala «0
» (Null)senken und ihn anschließend auf den gewünschten Wert
bringen. Durch Anziehen den Knauf den Hebel in der neuen
Position befestigen.
3.5 EINSTELLUNG DER TASTER
Der Einstellhebel der Taster (Abb. 11) ist auf der linken Seite der
Maschine angeordnet und wirkt auf einer Stufenskala mit 0 bis 9
Stellungen. Je nach verwendetem Samentyp muß der Hebel auf
der Basis der der Saatguttabelle entnommenen Zahl positioniert
werden. Befinden sich die Abtaster (B Abb. 12) in der richtigen
Position, so gewährleisten Sie eine kontinuier-liche und
konstante Verteilung des Saatguts.
ACHTUNG
Wird der Hebel über die maximale Öffnung positioniert, so hat
dies ein Abladen des Saatguts aus dem Trichter zur Folge.
Für eine optimale Saatgutausstreuung ist regelmäßig die
Position der Abtaster (B) zu kontrollieren: der Abstand zwischen
dem Taster und der Särolle (A) wird durck eine Mutter (D) bis 0,5
÷ 1 mm (Abb. 12).
3.6 EINSTELLUNG DER SÄROLLEN
Je nach Saatgut muß vor der Aussaat dergeignetste Särollentyp
(A Abb. 12) gewählt werden. Die Maschine ist mit Rollen für kleine,
mittelgroße und große Samen ausgestattet. Die Säapparatrolle
wird unter Beachtung der in der Tabelle 3 (Seite 19) aufgeführten
Anleitungen ausgewählt. Zur Auswahl der Rolle mit kleinen
Zähnen muß der mitgelieferte Schlüssel (Abb. 55) in das Loch
auf der linken Seite der Rolle eingesetzt werden und die
Schubsperrung muß nach außen gedrückt werden.
Um die Rolle wieder in die Anfangsstellung zurückzubringen,
entgegengesetzt vorgehen.
fig. 11
fig. 10
fig. 13
C
B
fig. 12
A
0,5
÷
1 mm
D
0
1
2
fig. 14
9
0
Summary of Contents for M
Page 4: ...cod 19501113 g 4...
Page 25: ...25 cod 19501113 g Notes...
Page 26: ...cod 19501113 g 26...
Page 47: ...47 cod 19501113 g Notes...
Page 48: ...cod 19501113 g 48...
Page 69: ...69 cod 19501113 g Notes...
Page 70: ...cod 19501113 g 70...
Page 91: ...91 cod 19501113 g Notes...
Page 92: ...cod 19501113 g 92...
Page 113: ...113 cod 19501113 g Notes...