![Fronius TransArc 150 Leybold Operating Instructions/Spare Parts List Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/fronius/transarc-150-leybold/transarc-150-leybold_operating-instructions-spare-parts-list_2339302006.webp)
6
TECHNISCHE DATEN
Max. Stromaufnahme
Absicherung
Regelverhalten
Netzspannung
Schutzart
Schaltfrequenz
Plasmastrom
Plasmaspannung
Einschaltdauer
Leerlaufspannung
Kühlart
Isolierklasse
Abmessungen (lxbxh)
Gewicht
3x400 V / 50-60 Hz (+/- 10%)
51 A
63 A
IP 21
25 kHz
3-150 A
0-150 V
150 A / 150 V - 100 %
250 V
AF
H
780 / 660 / 880 mm
206 kg
Konstantstrom
SCHNITTSTELLENBESCHREIBUNG
1. ANALOGE SCHNITTSTELLE X8
(15 pol. Harting-Steckdose)
Stromistwert
1V
^=
15A (galvanisch getrennt vom Schweißpotential)
max. Ausgangsstrom: 5mA
Spannungsistwert
1V
^=
15V
(hochohmig getrennt vom Schweißpotential)
max. Ausgangsstrom: 5mA
Stromsollwert
1V
^=
15A (galvanisch getrennt)
max. Eingangsstrom: 5mA
2. DIGITALE SCHNITTSTELLE X9
(15 pol. Harting-Steckdose)
<
PLASMA
Potentialfreier Kontakt - schließt solange der Lichtbogen
steht. Relaiskontakt 24V / 500mA.
START
Die Eintastung erfolgt mit einem +24V DC Impuls an PIN A2.
Sobald das Relais anzieht erfolgt die Zündung des Plasma-
lichtbogens.
STOP
Das Stop-Signal erfolgt durch ein kurzzeitiges GND-Signal.
READY
Diese drei potentialfreien Kontakte schließen nach dem
Einschalten des Gerätes (etwa 2 Sekunden anzugverzö-
gert).
Folgende Bedingungen müssen dabei erfüllt werden:
1.Hauptschalter in Stellung "1"
2.Externe Einschaltung - Kontakt zw. Klemme 1 und 2
3.Anzugsverzögerung der Schütze K1, K3 und K4 abgelau-
fen
<
<
3. KONTROLLE DER REGLERAUSGÄNGE- UND
PWM-EINGÄNGE
Kontroll-LED Startsignal PWM:
H4 (RTR-B) und LD2 (PWM)
Kontroll-LED Ausgangsleistung:
H19
(RTR-B) Helligkeit nach Ausgangsleistung
H4 und H19 leuchten erst nach erfolgter Zündung auf
A1
B1
B3
C1
A2
C3
A5
B3
B4
B1
B2
C1
C2
1
2
4
3
3. 6-POLIGE KLEMMREIHE X10
K1
K3
K4
SAFETY
EIN/ON
Über diesen Kontakt wird die Netzanspeisung im Gerät ein-
und ausgeschaltet.
SAFETY
Diese 3 Kontakte sind solange geschlossen, wie die Lei-
stungsteile der Stromquelle von der Spannungsversorgung
getrennt sind.
FAULT
Potentialfreier Kontakt - öffnet wenn ein Übertemperatur-
fehler vorliegt, eine Steuerspannung fehlt oder eine Arc-
Abschaltung erfolgte (Steuersicherungen F14/F15/F18).
ARC-FAULT
Potentialfreier Kontakt - öffnet wenn eine Arc-Abschaltung
erfolgte.
A2 B2 C2
Stromsollwert 0-10V -> 3-150A
PLASMA
PLASMA
READY
READY
FAULT
FAULT
C4
C5
ARC-FAULT
ARC-FAULT
gemeinsamer GND
Stromistwert 0-10V -> 3-150A
Spannungsistwert 0-10V -> 0-150V
Schirmanschluß
START +24V
START GND
STOP GND
EIN/ON
2. KONTROLLE DER REGLEREINGÄNGE
Kontroll-LED Sollwert:
H 9 dunkel 0 V = 3 A
H 9 hell 10 V = 500 A
Kontroll-LED Konstantstrom:
H 18
Kontroll-LED Startsignal:
H 24 (nach Startbefehl)
Kontroll-LED Stromflußsignal:
H 3 (nach der Zündung des Lichtbogens an)
1. KONTROLLE DER VERSORGUNGSSPANNUNGEN
Kontroll-LED am Reglerprint RTR-B:
+ 15 V DC H23
- 15 V DC H21
+ 10 V DC H22
36 V AC H 5
Kontroll-LED am PWM-Print (hinter RTR-B):
+ 15 V LD1
Messung der Treiberversorgungen
(nur bei Fehlfunktion des Leistungsteils):
4x9,6 V AC am STP3 X6/X7
4x9,6 V AC am STPSP X14/X15
Mittelanschluß ist immer der Bezugspunkt
SERVICEANLEITUNG FÜR
PLASMASTROMQUELLEN