![Frico ERP Instruction Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/frico/erp/erp_instruction-manual_2332262006.webp)
ANWEISUNG
ANWEISUNG
Inbetriebnahme und Fehlersuche
Hinweis:
Bei Arbeit mit ERP bitte vorsichtig sein. Sämtliche
Komponenten einschl. der Kühlflansch sind spannungsführend.
Lassen Sie nie das Gerät spannungsführend ohne daß das Loch
festmontiert ist.
1. Überprüfen, ob die Verkabelung richtig ausgeführt ist und die
Fühlerumschalter in der richtigen Stellung stehen.
2. Widerstand zwischen den Klemmen 3 und 4 messen:
Bei 230V: 14,4
Ω
<R<230
Ω
. Bei 400V: 25
Ω
<R<400
Ω
.
3. Versorgungsspannung einschalten und den Sollwertdrehknopf in
Höchststellung drehen. Die Leuchtdiode an der Seite des ERP-
Geräts soll aufleuchten, bzw. mit immer längerer Einschaltdauer
blinken, um letztendlich kontinuierlich zu leuchten. Den Drehknopf in
die Mindeststellung drehen. Die Leuchtdiode soll erlöschen, bzw.
mit immer kürzerer Einschaltdauer blinken, um letztendlich
kontinuierlich zu erlöschen. In einer Mittelstellung (wenn
Istwert=Sollwert ist), blinkt die Leuchtdiode im Takt mit den
Stromimpulsen vom ERP. Die Impulszykluszeit beträgt ca. 60 s. Mit
dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Heizung mit Strom
versorgt wird, wenn die Leuchtdiode leuchtet.
Bei einer Störung
4. Kabel zu einem evtl. externen Fühler lösen. Der Widerstand des
Fühlers variiert 15 - 10 k
Ω
zwischen Mindest- und
Höchsttemperatur im Arbeitsbereich. Der Widerstand ändert sich
mit 167
Ω
/°C.
5. Den Fühlerumschalter neben der Klemme in Stellung für den
externen Fühler stellen (beide Schiebetasten nach unten), aber die
Fühleranschlüsse G-G geöffnet lassen. Versorgungsspannung
einschalten.
Der ERP soll seine volle Leistung abgeben und die Leuchtdiode an
der Seite leuchten.
Mit dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Heizung mit Strom
versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode erloschen ist und kein Strom fließt:
Überprüfen, ob Spannung an den Klemmen 1 und 2 anliegt, und
erneut die Stellung der Fühlerumschalter prüfen. Sind diese
einwandfrei, liegt die Störung wahrscheinlich im ERP. Wenn die
Leuchtdiode leuchtet, aber kein Strom fließt: Batteriewiderstand wie
oben messen. Ist kein Fehler festzustellen, liegt die Störung
wahrscheinlich im ERP.
ERP
NOV 98
Tel: +46 31-336 86 00
Fax: +46 31-26 28 60
[email protected]
www.frico.se
Frico AB
Box 102
SE-433 22 Partille
Schweden
Strahlungs- und Funkstörfestigkeitsnorm:
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden Europäischen
EMC-Norm CENELEC EN50081-1 und EN50082-1
und ist CE-gekennzeichnet.
LVD, Niederspannungsvorschriften:
Das Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden Europäischen
LVD-Norm IEC 669-1 und IEC 669-2-1.
6. Versorgungsspannung ausschalten und zwischen den
Fühlereingängen G-G kurzschließen, aber die Fühlerumschalter in
derselben Stellung belassen wie vorher. Versorgungsspannung
erneut einschalten. Der ERP soll keine überhaupt keine
Ausgangsleistung abgeben. Die Leuchtdiode soll nicht leuchten.
Mit dem Zangenamperemeter prüfen, ob die Heizung mit Strom
versorgt wird.
Wenn die Leuchtdiode erloschen ist, aber die Heizung mit Strom
versorgt wird: Wahrscheinlich Störung im ERP.
Wenn die Leuchtdiode leuchtet: Überbrückung G-G kontrollieren,
und ob sich die Fühlerumschalter in ihrer untersten Stellung
befinden. Ist kein Fehler festzustellen, liegt die Störung
wahrscheinlich im ERP.
7. Wenn bisher kein Fehler gefunden wurde, sind der ERP und
Fühler einwandfrei.
Versorgungsspannung ausschalten, Kurzschlußbügel von den
Eingängen G-G entfernen und evtl. einen externen Geber und/oder
Sollwertpotentiometer anschließen. Die Fühlerumschalter für den
aktuellen Betrieb in die richtige Stellung stellen, siehe Schaltbilder.
Deckel und Drehknopf anbringen und Versorgungsspannung
einschalten.
Artikelnr.
Schaltuhr
ERPU
Rahmen für Schaltuhr
ERPR
Elektroheizregler ist von
Nebegerät gesteuert
ERPS
Fußboden/Kanalgeber
ERPGG
Raumtemperaturgeber
ERPRG
Zubehör
153
93
40