330082 D/GB
6
D
4.0 Sicherheitsvorschriften
Die Maschine nie unbeaufsichtigt betreiben; verlassen Sie die Maschine erst, wenn sie zum Stillstand
gekommen ist!
Nur für Originalersatzteile der Fa. "FLOTT" übernehmen wir die Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebs!
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung angeschlossen werden.
Wenn die Maschine nicht beaufsichtigt wird, bitte den Netzstecker ziehen.
Bei der Benutzung der Maschine eng anliegende Kleidung tragen, gegebenenfalls Ärmel aufkrempeln,
Schmuck und Krawatten abnehmen und langes Haar zurück binden oder bedecken.
Nur entfettete Teile schleifen und entgraten. Feuergefahr!
Staubsäcke und Filter regelmäßig reinigen. Feuergefahr!
Schleifen und Polieren von Teilen aus Aluminium und seinen Legierungen
Aufgewirbelter Aluminium - und Magnesiumstaub kann zu Explosionen führen, wenn Zündquellen, z.B.
Funken, brennende Zigaretten, vorhanden sind. Es ist aber erforderlich, den Schleifstaub in gesonderte
Absauganlagen abzuführen und Staubablagerungen in den Rohrleitungen zu verhindern. Wechselweises
Schleifen von funkenreißenden und nicht funkenreißenden Werkstoffen ist nur auf dafür besonders
ausgerüsteten Schleifmaschinen erlaubt. Diese Maschinen müssen über getrennte Schleifzonen und über
getrennte Absauganlagen für die verschiedenartigen Stäube verfügen. Darüber hinaus sind besondere
Wartungs - und Reinigungsintervalle zu beachten. Schleifmaschinen für wechselweises Schleifen müssen
entsprechend gekennzeichnet sein. Die im einzelnen erforderlichen Schutzmaßnahmen beim Schleifen von
Aluminium und seinen Legierungen sind bei den zuständigen Technischen Aufsichtsdiensten der
jeweiligen Berufsgenossenschaften zu erfragen. Einzelheiten können auch den „Richtlinien zur
Vermeidung von Gefahr von Staubbränden und Staubexplosionen beim Schleifen, Bürsten und Polieren
von Aluminium und seinen Legierungen“ (ZH 1/32) entnommen werden.
5.0 Transport
Achtung! Lieferung unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen! Transportschäden sind
umgehend dem Frachtführer (Spedition, Post, Bahn etc.) zu melden. (siehe gelbes Merkblatt)
6.0 Aufstellen der Maschine
Die MA 400/600 wird auf einem festen Untergrund aufgestellt und mit einer Wasserwaage ausgerichtet.
Wird die Maschine mit dem Untergrund verschraubt, ist unbedingt darauf zu achten, dass die Grundplatte nicht
verspannt wird. Zu empfehlen ist dabei die Verwendung von schwingungsdämpfenden Elementen.
7.0 Installation
7.1 Bei der MA 400/ 600 die Absaugschläuche anbringen. Schließen sie nun die Absaugung an das Netz an.
(Netzstecker) Verbinden sie den Stecker der Maschine mit der Steckdose der Absaugung
7.2 MA 400 Bei Einsatz von Doppelschleifmaschinen muss der Spiralschlauch mittig geteilt werden.
8.0 Wartung
Achtung! Netzstecker ziehen. Der Staubsack und Filter sind regelmäßig zu entleeren.
Beim Filtervlies für MA 400 auf die Einbaulage achten. (offenporige Seite nach außen)