![Flott AE 5000 Quick Start Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/flott/ae-5000/ae-5000_quick-start-manual_2307721004.webp)
384512 D/E
4
D
4.0 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
è
Die Maschine nie unbeaufsichtigt betreiben; verlassen Sie die Maschine erst, wenn sie zum Stillstand
gekommen ist!
è
Die Angaben der Werkzeughersteller bezüglich zu bearbeitender Werkstoffe, höchstzulässiger
Drehzahl, maximalem Vorschub, der Verwendung von Kühlschmierstoffen und der
Werkstückspannvorrichtungen sind zu beachten!
è
Nur für Originalersatzteile der Fa. "FLOTT" übernehmen wir die Gewährleistung eines störungsfreien
Betriebs!
è
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung angeschlossen werden.
è
Wenn die Maschine nicht beaufsichtigt wird, bitte den Netzstecker ziehen.
è
Bei der Benutzung der Maschine enganliegende Kleidung tragen, gegebenenfalls Ärmel aufkrempeln,
Schmuck und Krawatten abnehmen und langes Haar zurückbinden oder bedecken.
è
Nur ein Werkzeug aufspannen, Werkzeuge nicht gleichzeitig an beiden Spindelaufnahmen der
Drechselbank / Antriebseinheit aufspannen.
è
Freie Spindelaufnahme abdecken, Abdeckhaube über die nicht be nutzte Spindelaufnahme
(Werkzeugaufnahme) setzen.
è
Sperrknopf am Spindelflansch nur zum Werkzeugwechsel benutzen, nicht zum Abbremsen der Spindel.
è
Beim Drechseln zwischen den Spitzen stets das Werkstück beidseitig mit Zentrierbohrungen versehen.
è
Stahlauflage möglichst dicht und parallel zur Drechselmitte an das Werkstück bringen. Beide Griffe der
Stahlauflage fest anziehen.
è
Vor dem einschalten des Motors die Klemmung von Reitstock, Pinole und Stahlauflage sowie festen Sitz
des jeweils eingespannten Werkstücks kontrollieren.
è
Nur mit sorgfältig geschärften Werkzeugen kann sicher gearbeitet werden. Werkzeuge immer mit
beiden Händen festhalten und führen.
è
Zulässige Schnittgeschwindigkeit nicht überschreiten. Unwuchtige oder im Durchmesser große
Werkstücke nur mit kleiner Drehzahl bearbeiten.
è
Drehendes Werkstück nicht messen und nicht mit der Hand abbremsen
5.0 Transport, Handhabung, Lagerung und Lieferumfang
Achtung! Lieferung unbedingt auf Vollständigkeit und Schäden überprüfen!
Transportschäden sind umgehend dem Frachtführer (Spedition, Post, Bahn etc.) zu melden. (siehe gelbes Merkblatt)
6.0 Aufstellen der Maschine
Zur Aufstellung genügt ein stabiler feststehender Tisch mit einer festen Arbeitsplatte.
7.0 Installation
Bitte überprüfen Sie, ob Stromart, Stromspannung und Absicherung mit den vorgeschriebenen Werten
übereinstimmen. Ein Schutzleiteranschluß muß vorhanden sein. Netzabsicherung 10 A.
8.0 Elektrischer Anschluß
Die Antriebseinheit ist vom Werk anschlußfertig installiert. Prüfen, ob die vorhandene Netzspannung mit der
geforderten Betriebsspannung (siehe Typenschild) übereinstimmt. Thermoschutz, Kurzschlußschutz und
Unterspannungsauslösung verhindern eine Überlastung des Motors.
9.0 Werkzeuge einsetzen/ wechseln
Zum Lösen und Festschrauben der Befestigungsmutter, zum Auf- und Abschrauben von Werkzeugen mit Gewinde
M33 auf den rechten Spindelzapfen (2) und zum Lösen der Werkzeuge aus der Morsekegelaufnahme, Spindel durch
Drücken des Sperrknopfes (1) fixieren.
Anschluß rechte Spindelaufnahme: Werkzeug mit Gewinde M 33 / Werkzeuge mit Morsekegel MK 2
Anschluß linke Spindelaufnahme: Werkzeuge mit Spindelaufnahme M 16 / Werkzeuge mit Aufnahme
∅
20 mm
ACHTUNG!
Spindelsperrknopf nicht bei laufendem Motor drücken. Werkzeuge nur an einer Spindelaufnahme
aufspannen. Freie Spindelaufnahme mit Abdeckhaube (3) abdecken. (Abb./fig. 1)