
10
Abdeckrahmen
Um die Wärmestrahlung der Saunasteine von der Aufstellwand fernzuhalten, muss der beiliegende
Abdeckrahmen (Fig.1, Pos.1) am Saunaofen montiert werden. Hierzu mittlere Schraube aus Innen-
wand herausschrauben (Fig.8). Abdeckrahmen mit der hohen Abkantung zur Saunaofen-Rückseite
hin auf die 4 äußeren Schraubenköpfe auflegen. Die 4 Schraubenköpfe greifen dabei in entsprechen-
de Ausnehmungen im Abdeckrahmen. Abdeckrahmen mit der mittleren Schraube an Innenwand fest-
schrauben.
mittlere Schraube
Fig.8
Empfehlung zur Inbetriebnahme des Saunaofens
Es ist bekannt, dass die Heizstäbe hygroskopisch sind, d.h. das sie Feuchtigkeit aufnehmen können,
was zum Auslösen des FI-Schutzschalters führen kann, ohne das ein tatsächlicher Fehler vorliegt.
In diesem Fall muss der Saunaofen von einem Fachmann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei die
Schutzfunktion des FI-Schutzschalters außer Kraft gesetzt wird. Nachdem die Feuchte nach ca. 10
Minuten aus den Heizelementen entwichen ist, kann der FI-Schutzschalter wieder aktiviert werden.
Sollte der Saunaofen längere Zeit nicht benutzt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Heiz-
elemente Feuchtigkeit aufgenommen haben und der FI-Schutzschalter auslöst. Aus diesem Grund
empfiehlt es sich, den Saunaofen regelmäßig für mehrere Minuten aufzuheizen.