![Festool CS 50 EG Original Instructions Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/festool/cs-50-eg/cs-50-eg_original-instructions-manual_2284975017.webp)
17
Quer- und Winkelanschlag:
- Den Winkelrastanschlag in die Nut des Tisches
einschieben und die Schraube
[3-5]
festziehen.
- Die Schraube
[3-3]
lösen und den Fixierstift
[3-4] anheben, den gewünschten Winkel an der
Skala einstellen (der Fixierstift rastet bei den
den gebräulichsten Winkeleinstellungen ein)
und ziehen Sie die Schraube
[3-3]
fest.
- Die Schraube
[3-2]
lösen und die Leiste
[3-1]
so
einstellen, damit sie nicht in die Schnittebene
reicht, und die Schraube
[3-2]
festziehen.
Vergewissern Sie sich vor dem Arbeiten,
dass sämtliche Drehknöpfe des Win-
kelrastanschlags angezogen sind. Der
Winkelrastanschlag darf nur in fester
Position und nicht zum Schieben des
Werkstückes verwendet werden.
Bei Nichtbenutzung ist der Winkelrastan-
schlag in die Nullstellung einzuklappen
und in den Zubehörhalter
[2-1]
zu legen
(Bild 2 rechts).
7.6
Skala für Schnittbreite
Die beiden Skalen
[1-5]
geben die Schnittbreite
bei Längsschnitten an.
Bei Bedarf können die Skalen nach Öffnen der
Schrauben
[1-4]
neu ausgerichtet werden.
7.7
Splitterschutz montieren
Der Splitterschutz
[10-2]
verhindert Ausrisse an
der unteren Schnittkante des Werkstückes.
Der Splitterschutz kann bei allen Gehrungswin-
keln verwendet werden, allerdings ist für jeden
Winkel ein separater Splitterschutz einzubauen
und einzusägen:
- Sägeblatt auf minimale Schnitthöhe einstellen.
- Verriegelung
[1-3]
öffnen und Tischeinsatz
[1-2]
nach oben hin entnehmen,
- Verriegelung
[6-1]
öffnen und Sägeblattabde-
ckung
[6-2]
nach unten schwenken. Die Werk-
zeugspindel wird dadurch automatisch arretiert,
- Splitterschutz
[10-2]
bis zum Anschlag seitlich
auf die Halterung
[10-3]
schieben,
- Sägeblattabdeckung
[6-2]
nach oben schwen-
ken und Verriegelung
[6-1]
schließen,
- Tischeinsatz zuerst mit der hinteren Kante
(Bild 9) einlegen und Verriegelung
[1-3]
schlie-
ßen.
- Maschine einschalten und das Sägeblatt langsam
bis zur maximalen Schnitthöhe nach oben bewe-
gen - dadurch wird der Splitterschutz eingesägt.
Für eine optimale Funktion sollte der erhöhte
Teil
[10-1]
des Splitterschutzes geringfügig (ca.
0,3 mm) über der Tischoberfläche überstehen.
Dazu lässt sich die Halterung
[10-3]
nach Öff-
nen der beiden Schrauben
[10-4]
in der Höhe
verstellen.
7.8
Einstellung der Schutzabdeckung
- Zum Einstellen der Anschläge kann die Schutz-
abdeckung in oberer Position eingerastet wer-
den.
- Verrasten Sie den seitlichen Splitterschutz
[16-3]
mit der Rastnase
[16-2]
in der oberen
Position.
- Heben Sie die Schutzabdeckung in die obere
Position
[16-4]
und drehen die Schraube
[16-1]
fest.
- Nach der Einstellung der Anschläge lösen
Sie die Schraube
[16-1]
wieder und hängen
den seitlichen Splitterschutz
[16-3]
aus.
Hinweis: Die Schutzabdeckung und der Split-
terschutz müssen frei auf der Tischplatte liegen
(Bild 17).
- Bei Nichtbenutzung ist die Schutzabdeckung an
den Zubehörhalter
[2-1]
anzuhängen.
8
Arbeiten mit der Maschine
Beachten Sie beim Arbeiten mit der Ma-
schine sämtliche Sicherheitshinweise.
Achten Sie darauf, dass die obere Schutzabde-
ckung
[6-4a]
und der Splitterschutz
[6-4b]
auf
dem Werkstück aufliegen und sich frei bewegen.
Arbeiten Sie nicht mit übergroßen und zu
schweren Werkstücken, die das Werk-
zeug beschädigen könnten.
Die Schutzabdeckung bestimmt die maximale
Höhe des Werkstücks.
Aus Sicherheitsgründen
NIE
ohne mon-
tierte obere Schutzabdeckung
[6-4a]
arbeiten (außer bei Verdecktschnitten).
Maßeinstellungen im Stillstand der Ma-
schine vornehmen.
8.1
Einsatz als Tischkreissäge
8.1a Längsschnitte
- Das Sägeblatt auf die Tischmitte platzieren,
siehe Kap. 5.4.a).
- Verwenden Sie den Winkelrastanschlag als
Längslineal (Bild 1), um das Werkstück zu füh-
ren.
- Anhand der Skalen können Sie die Schnittbreite
einstellen
[1-5]
.
- Führen Sie das Werkstück von Hand, die Arme
dürfen nicht in der Achse des Sägeblattes sein.
- Verwenden Sie den Schiebestock
[2-4]
, um das
Werkstück am Sägeblatt vorbeizuführen.
Summary of Contents for CS 50 EG
Page 3: ...3 4 3 3 3 2 3 1 3 8 3 10 3 9 3 5 3 6 3 7 4 3 4 4 4 2 4 5 4 1 4 6 5 4 5 3 5 2 5 1 5 5 5 6 3 4 5...
Page 5: ...12 10 12 5 12 6 12 7 12 8 12 5 1 2 3 3 2 2 1 3 1 12 13 14 15 12 1 12 2 12 3 12 4...
Page 6: ...16 1 16 3 16 2 16 4 16 17...
Page 138: ...138 3 PRECISIO Festool 4 4 1 4 2 a b c d e f g a b c...
Page 139: ...139 d 150 50 e f g h i j k l 2 a b c d...
Page 140: ...140 e f g h i j k a b c d e f g h...
Page 141: ...141 i j 4 3 EB 847 1 190 2 6 20 2 0 4200 2 0 M EN 60335 2 69...
Page 142: ...142 5 2 Festool 4 4 EN 62841 LPA 87 LWA 101 K 3 4 5 5...
Page 147: ...147 8 1 8 1a 5 4 a 1 1 5 2 4 2 4 2 1 8 1b 7 2 8 1c 6 4a 7 1 2 4 2 4 12 3 8 2a 2 4 7 1 6 4a...
Page 149: ...149 Festool Festool www festool ru 11 REACh www festool com reach...