
51
DE
VERWENDUNG
ZULÄSSIGE VERWENDUNG -
Die Maschine wurde zum Kaltschneiden von Metall konzipiert und gebaut.
Hierbei wird das Werkstück in eine Spannvorrichtung eingespannt und das Sägeblatt vom Bediener, der
während der Arbeit vor der Maschine steht, in Schneidposition gehalten.
UNZULÄSSIGE VERWENDUNG -
ES ist verboten:
• nichtmetallische organische Materialien und Lebensmittel zu bearbeiten
• Materialien zu bearbeiten, bei denen durch die Bearbeitung gesundheitsschädliche Stoff e freigesetzt
werden könnten
Die Maschine ist nicht für die Verwendung in Umgebungen mit explosionsfähiger Atmosphäre
geeignet.
RESTRISIKEN
Gefährdung durch Schneiden und Abtrennen
Diese Gefährdung wird mit folgendem Symbol signalisiert:
Zu tre
ff
ende Sicherheitsvorkehrungen
• Während des Schneidens keine Arbeitshandschuhe tragen.
• Die Hände vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile entfernen, während sich das Werkzeug dreht.
Gefährdung durch Reib- oder Abtragvorgänge - Die Gefährdung besteht durch das rotierende
Sägeband.
Zu tre
ff
ende Sicherheitsvorkehrungen
• Während des Schleifens keine Arbeitshandschuhe tragen.
• Die Hände vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile entfernen, während sich das Sägeband dreht.
Gefährdung durch Auswurf fester Partikel -
Die Gefährdung besteht durch das rotierende Sägeband.
Zu tre
ff
ende Sicherheitsvorkehrungen
• Während der Bearbeitung stets die persönliche Schutzausrüstung benutzen: Schutzbrille,
Sicherheitsschuhe.
• Das Gesicht nicht an den Schneidbereich heranführen;
• Das geschnittene Werkstück auf den Unterbau der Maschine fallen lassen;
• Keinesfalls die Hände in den Schneidbereich bringen, bevor der Sägekopf nicht vollständig
angehoben und das Sägeband vollkommen zum Stillstand gekommen ist;
• Wenn das Sägeband das Werkstück berührt, den Druck verringern, um zu verhindern, dass das
Sägeband bricht;
• auf Sägemaschinen in elektronischer Version löst der Strombegrenzer bei übermäßigem
Schneiddruck aus;
• den Schneiddruck zum Schutz der Maschine senken.
INFORMATIONEN ZUM GERÄUSCHPEGEL -
Die angegebenen Emissionspegel sind nicht unbedingt
als sichere Arbeitspegel zu betrachten. Es besteht zwar eine Korrelation zwischen Emissionspegeln und
Expositionspegeln, doch kann diese nicht dazu herangezogen werden, um zuverlässig zu bestimmen,
ob weitere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich sind. Faktoren, welche die tatsächliche Exposition des
Arbeitnehmers beeinfl ussen, sind die Dauer der Exposition, die Eigenschaften der Arbeitsumgebung und
weitere Geräuschquellen (in der näheren Umgebung befi ndliche andere Maschinen oder ablaufende
Arbeitsprozesse). Darüber hinaus können die zulässigen Expositionspegel von Land zu Land verschieden
sein. Die vorliegenden Informationen versetzen den Betreiber der Maschine jedoch in jedem Fall in die Lage,
die Gefahren und Risiken am besten zu beurteilen.
Es ist ratsam, einen Gehörschutz wie Gehörschutzkapseln oder -Stöpsel zu tragen.
INFORMATIONEN ZUR ELEKTROMAGNETISCHEN VERTRÄGLICHKEIT
Die elektromagnetischen Emissionen der Maschine überschreiten nicht die für die vorgesehenen
Einsatzbedingungen von den Normen festgelegten Grenzwerte.
Sicherstellen, dass das Stromnetz über einen LS-Schalter zum Schutz aller Leiter gegen Kurzschluss
und Überlast verfügt.
Vibrationen -
Der gewichtete quadratische Mittelwert der Beschleunigung des Hand-Arm-Systems bei
normalen Schneidarbeiten mit ordnungsgemäß geschärften Sägebändern beträgt weniger als 2,5 m/s
2
.
Die Messungen wurden gemäß Norm UNI EN ISO 5349-1 und 5349-2 vorgenommen.
Die Vibrationen während der Verwendung der Maschine können von den angegebenen Werten
abweichen, da der Gesamtwert der Vibrationen von der Einsatzweise der Maschine abhängt.
Daher müssen die am besten geeigneten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners auf der
Grundlage einer Schätzung der Exposition unter reellen Gebrauchsbedingungen festgelegt werden.
Summary of Contents for N310 DADG
Page 12: ...12 1 10 15 9 9 6 17 3 14 2 4 7 8 11 5 12 13 16...
Page 20: ...20 23 22 18 20 21 A B 19...
Page 21: ...21 3 1 2 4 5 6...
Page 22: ...22 1 2 3 4 A A...
Page 23: ...23...
Page 27: ...27...
Page 29: ...29...
Page 30: ...30 B B...
Page 31: ...31 800 mm 800 mm 800 mm 800 mm...
Page 32: ...32 2000 mm 2000 mm...
Page 33: ...33...
Page 34: ...34 1 2 2 4 5 3 3 6...
Page 35: ...35 1 2 2 3 3...
Page 36: ...36 3 3 1 1 2 2 1 1 2 2 2 2 4 4 5 5...
Page 37: ...37 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5...
Page 38: ...38 1 60 15 0 60 30 45 15 30 2 3 3 0 45 60...
Page 39: ...39 0 45 60 1 3 4 60 15 0 60 30 45 15 30 2 45 60...
Page 40: ...40 45 0 45 60 60 60 15 0 60 30 45 15 30 45 45 5 60 15 0 60 30 45 15 30 45 60 5...
Page 41: ...41 1 2 3...
Page 42: ...42 4 60 15 0 60 30 45 15 30 5 6 7 45...
Page 43: ...43 1 2 2 3...
Page 44: ...44 1 3 2 L H L H...
Page 45: ...45 1 3 L H 2...
Page 46: ...46 L H 1 3 2...
Page 47: ...47...
Page 61: ...61 RU 2 5 2 UNI EN ISO 5349 1 5349 2...
Page 62: ...62 BG 2 5 2 UNI EN ISO 5349 1 5349 2...
Page 65: ...65 EL 2 5 m sec 2 UNI EN ISO 5349 1 5349 2...
Page 75: ...75...
Page 76: ...76 1 2 1 L H 3 4...
Page 77: ...77 5 9 1 ON OFF ON OFF 13 0 15 14 12 11 10 9 1 8 2 6 7 8...
Page 78: ...78 ON OFF ON OFF 11 10 1...
Page 79: ...79 2 1 2 3 4 5...
Page 80: ...80 L H 6 2 7 8 ON OFF ON OFF 13 0 15 14 12 11 10 9 1 8 2...
Page 81: ...81 9 ON OFF ON OFF 2 10 11...
Page 82: ...82 3 OFF 400 V 50 Hz ON...
Page 92: ...92...
Page 93: ...93 0...
Page 94: ...94 1 1 2 3 4...
Page 95: ...95 ON OF F ON OFF 1 5 5 6 6 9 10 7 8 5 5...
Page 96: ...96 2 1 2 3 4...
Page 97: ...97 6 6 6 5 5 7 6 2...
Page 114: ...114 RU 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 0 45 1 26 1 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 1 2 1 2 1 2...
Page 115: ...115 BG 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 0 45 1 26 1 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 1 2 1 2 1 2...
Page 118: ...118 EL 1 2 3 4 1 2 3 4 1 2 3 1 2 3 0 45 1 26 1 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 1 2 1 2 1 2...
Page 128: ...128...