
15
TECHNISCHE DATEN
Rührer
MF800VE
MF1050VE2
MF1200/VE2
Leistungsaufnahme
W
800
1100
1200
Leerlaufgeschwindigkeit
min
-1
150-570 130-445/245-850 120-405/245-825
Spindelgewinde
5/8’’x16 UNF
M14x2
5/8’’x16 UNF
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
kg
2,4
4.3
4,6
Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
und Sicherheitsvorschriften sind genau zu befolgen. Lesen
Sie diese aufmerksam und zum Zwecke von möglichen
Überprüfungen der Bauteile sollten sie stets mitgeführt werden.
Durch bestimmungsgemäße Verwendung und Be-
achtung der entsprechenden Wartungshinweise, kann die
Lebensdauer der Maschine wesentlich verlängert werden.
Dieses Werkzeug ist nur für den in dieser Anleitung
beschriebenen Gebrauch vorgesehen. Jeglicher andere
Gebrauch der Maschine ist untersagt!
Die Lebensdauer von 3 Jahren.
ABBILDUNGEN
BESCHREIBUNG (Siehe entspr. Abbildungen)
A Sperrtaste des Ein-/Ausschalters (Abb. 1) (außer
MF1050VE2)
B Ein-/Ausschalter (Abb. 1)
C Schlüsselflächen der Bohrfutterachse (Abb. 1)
D Mechanischer Hebel zum Wechseln der
Geschwindigkeit (Abb. 3) (außer MF800VE)
E Hilfsgriff (Abb. 1)
F Geschwindigkeitsregler (Abb. 1)
G Ein-/Ausschalter (Abb. 1) (für MF1050VE2)
MITGELIEFERTES MASCHINENZUBEHÖR
- Adapter M14 (außer MF1050VE2) 1 pcs.
- Rührstab 1 pcs.
- Rutschsicherungsrand* 2 pcs.
- Gabelschlüssel S19* 1 pcs.
- Gabelschlüssel S24* 1 pcs.
- Innensechskantschlüssel S4* 1 pcs.
- Schraube* 8 pcs.
- Bedienungsanleitung 1 pcs.
- Sicherheitshinweise 1 pcs.
- Garantiekarte 1 pcs.
* Nur für MF1050VE2.
ALLGEMEINE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
ACHTUNG!
Es sind alle Anweisungen zu lesen.
Bei Nichtbeachtung nachstehender Anweisungen kann
es zu Stromschlägen, Bränden und/oder schweren
Verletzungen kommen. Der Begriff „Elektrowerkzeug“ in allen
untenstehenden Hinweisen bezieht sich auf die netz- (mit
Kabel) oder batteriebetriebenen (drahtlos) Elektrowerkzeuge.
DIESE ANWEISUNGEN AUFBEWAHREN!
1)
Arbeitsbereich
a) Arbeitsbereich sauber halten und gut ausleuchten.
Versperrte und dunkle Bereiche können zu Unfällen führen.
b) Bei Explosionsgefahr, z.B. in unmittelbarer Nähe
von Flüssigkeiten, Gas oder brennbarem Pulver, dürfen
Elektrowerkzeuge nicht verwendet werden. Die nämlich
dadurch entstehenden Funken können Pulver oder Rauch
entzünden.
c) Kinder und Passanten bei Benutzen des
Elektrowerkzeugs fernhalten. Bei Ablenkung kann die
Kontrolle des Elektrowerkzeugs verloren gehen.
2)
Elektrosicherheit
a) Der Stecker des Elektrowerkzeugs sollte zur
Stromdose passen. Stecker in keinem Fall ändern.
Es sollten keine Steckeradapter bei geerdeten
Elektrowerkzeugen verwendet werden. Bei nicht modifi
zierten Steckern und entsprechenden Stromdosen
verringert sich die Stromschlaggefahr.
b) Körperkonkakt mit geerdeten Oberfl ächen, wie
Rohren, Heizkörpern, Wohnküchen und Kühlschränken
vermeiden! Wenn der Körper die Erdung oder Masse
berührt, ist die Stromschlaggefahr größer.
c) Elektrowerze dürfen nicht dem Regen ausgesetzt
werden und in feuchten Lokalen eingesetzt werden. Bei
Durchtreten von Wasser in ein Elektrowerkzeug wächst die
Stromschlaggefahr.
d) Kabel nicht mißhandeln. Zum Tragen, Schleppen
oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus der
Stromdose in keinem Fall das Kabel verwenden! Kabel
von Wärmequellen, Öl, spitzen Kanten oder Bewegteilen
entfernt halten. Beschädigte oder verdrehte Kabel erhöhen
das Stromschlagrisiko.
e) Bei Verwenden eines Elektrowerkzeugs im Freien
sollte ein passend langes Kabel für den Einsatz im Freien
verwendet werden. Der Einsatz eines passenden Kabels
mindert das Stromschlagrisiko.
3)
Persönliche Sicherheit
a) Sich niemals ablenken lassen. Immer die
Arbeit beaufsichtigen und aufmerksam vorgehen. Bei
auftretender Müdigkeit und nach Einnahme von Drogen,
Spirituosen oder
Medikamenten das Elektrowerkzeug nicht betätigen. Die
kleinste Zerstreuung beim Einsatz von Elektrowerkzeugen
kann zu ernsten Verletzungen führen.
b) Sicherheitsausrüstung verwenden! Stets
einen Augenschutz tragen! Der Einsatz passender
Sicherheitsausrüstungen, wie Staubmasken,
rutschfesten Sicherheitsschuhen, Sicherheitshelmen
oder Ohrenschutzvorrichtungen vermindert die
Verletzungsgefahr.
c) Ungewollte Entzündungen vermeiden. Sich
vergewissern, daß der Schalter auf AUS steht, bevor er
an das Stromnetz angeschlossen wird. Das Tragen der
Elektrowerkzeuge mit dem Finger am Schalter oder das
Verbinden derselben mit dem Stromnetz in eingeschalteter
Stellung kann zu Unfällen führen.
d) Einstellschlüssel vor Einschalten des
Elektrowerkzeugs entfernen! Sollte ein Schlüssel an einem
Drehteil des Elektrowerkzeugs verbleiben, so kann dies zu
Verletzungen führen.
e) Gleichgewicht behalten! Position und Gleichgewicht
beibehalten. Dadurch läßt sich das Elektrowerkzeug bei
unvorgesehenen Situationen besser kontrollieren.
f) Passende Kleidung tragen! Niemals weite Kleidung
oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuh
von Bewegteilen fernhalten. Weite Kleider, Schmuck oder
Haare können sich an den Bewegteilen verfangen.
g) Sollten Vorrichtungen zum Entfernen und Sammeln
von Staub vorgesehen sein, die anzuschließen sind, sich
Summary of Contents for MF1050VE2
Page 2: ...2 E F C B A D Fig 1 Fig 3 Fig 4 Fig 2 G B С Е D F MF800VE MF1200 VE2 MF1050VE2 ...
Page 22: ...22 ...
Page 23: ...23 ...