1. ALLGEMEINE
BETRIEBSANLEITUNGEN
ACHTUNG!
Die Seitenkanalverdichter- Vakuumpumpen ‘SCL K’
wurden für den industriellen Einsatz durch
qualifiziertes Personal konstruiert und gefertigt, als
Aggregat für den Einbau in Anlagen entsprechend den
CE- Maschinenrichtlinien.
Wie alle Maschinen und Geräte mit bewegten oder
spannungsführenden Teilen, können sie eine große
Gefahrenquelle sein, wenn sie nicht ordnungsgemäß
eingesetzt oder geschützt werden.
Der Anwender muß garantieren, dass:
Alle Maßnahmen beim Transport, Aufbau, Installation,
Anschluß, Wartung und Instandsetzung durch
qualifiziertes Personal ausgeführt werden. Personal,
das durch Ausbildung, Schulung, Erfahrung als auch
durch Kenntnis der Normen, Vorschriften,
Sicherheitsmaßnahmen und der Bedingungen für
Einsatz und Betrieb in der Lage ist, jeden Eingriff
vorzunehmen, der notwendig ist, um jede mögliche
Gefahr und/oder jeden möglichen Schaden zu
vermeiden.
Dieses Personal muss über alle Anleitungen und Informationen
für einen Einsatzfall verfügen, einschließlich eventuellen örtlichen
Vorschriften, und es muss dementsprechend alle Arbeiten
verrichten.
Nichtqualifiziertes Personal darf nicht, auch nicht indirekt, an dem
Aggregat oder der Anlage irgendwelche Tätigkeiten ausüben.
Bei der Installation müssen alle vorgegebenen
Sicherheitsvorschriften erfüllt werden, einschließlich eventuellen
örtlichen Vorschriften und/oder Sondervorschriften, und die
Anlage, in die das Aggregat eingebaut ist, darf nicht in Betrieb
gehen, solange nicht die Konformitätsbescheinigung nach der
CE- Maschinenrichtlinie vorliegt.
Zu beachten sind wegen der charakteristischen Konstruktions-
und Funktionsmerkmale dieser Aggregate:
•
im Betrieb können die Gehäuseoberflächen Temperaturen bis
160 °C erreichen
•
die Gehäuse widerstehen keinen hohen Innendrücken,
keinesfalls aber höher als Ps max nach LEISTUNGDATEN -
seite 3
•
die Aggregate sind nicht absolut gasdicht
•
es können Geräusche auftreten, die für bestimmte Einsatzfälle
unzulässig sind.
1.1 EINSATZBEDINGUNGEN
Seitenkanalverdichter-Vakuumpumpen “SCL K” sind im Dauerbetrieb
in nichtexplosiver Zone geeignet zum Saugen und Verdichten von Luft
oder nichtexplosiven, nichtbrennbaren und nicht aggressiven Gasen.
Fremdkörper, auch geringer Große, und Verunreinigungen können
schwere Schäden verursachen. Sie müssen daher aus dem
Fördermedium mit geeigneten Ansaugfiltern entfernt werden (für
Gebläse ohne geeignete Filter erlischt die Garantie).
Die maximal zulässigen Druckdifferenzen (Druckdifferenz von
LEISTUNGDATEN - seite 3) dürfen nicht überschritten werden.
DER BETRIEB BEI VERSCHLOSSENEM GEBLÄSESTUTZEN,
BESONDERS BEI MASCHINEN FÜR HOHE DRÜCKE, IST
UNBEDINGT ZU VERMEIDEN.
Es sind geeignete Sicherheitsventile vorzusehen.
Die Gebläseleistung hängt von folgenden Faktoren ab:
•
Abweichen der absoluten Saug- oder Enddrücke von den
Auslegungspunkten (1013 mbar)
•
Mischbetrieb (eingangsseitig Unterdruck und gleichzeitig
ausgangsseitig Überdruck)
•
Fördern von Gas, dessen spezifisches Gewicht und/oder dessen
Temperatur sich von den Auslegungsdaten unterscheiden (1.23
kg/m³ ; 15 °C);
•
Abweichen der Drehzahl vom Auslegungspunkt.
Die zulässigen Umgebungs- und Ansaugtemperaturen liegen zwischen
-15 bis +40 °C.
Eine gute Raumbelüftung ist sicherzustellen, besonders bei
schwierigen Betriebsbedingungen. Bei Aggregaten, die häufig
angefahren werden oder die hohen Umgebungstemperaturen
ausgesetzt sind, können Überhitzungsprobleme auftreten.
Fragen Sie nach weiteren Informationen für die möglichen
Bauspezifikationen beim Betrieb unter diesen Bedingungen, sowie
beim Betrieb in Umgebungen mit entzündlichen Gasen.
1.2
LAGERUNG - TRANSPORT
Gebläse in trockenen Räumen lagern, wenn möglich in der
Originalverpackung.
Nicht die Verschlussdeckel der Gebläsestutzen entfernen.
Das Stapeln ist zu vermeiden.
Umlagerungen (heben, verlagern, transportieren, absetzen) müssen
soweit wie möglich mit Hilfe von eigens dafür vorgesehenen Mitteln
erfolgen.
Die Arbeit muss derart organisiert sein, dass sie mit so wenig Risiko
wie möglich und unter sicheren sowie nicht die Gesundheit
gefährdenden Bedingungen stattfindet, zum Beispiel:
- Bedienungspersonal mit Facheignung und angemessen
informiert;
-
Sicherer und stabiler Stand;
- Tragen von geeigneter Arbeitskleidung und persönlicher
Schutzausrüstung;
- Arbeitsbereich mit ausreichender Bewegungsfläche,
gleichmäßige Fußböden, ohne Hindernisse;
Geräteeinheiten mit einem Gewicht über 25 kg sind zur Umlagerung
mit Aufhängungs-ösen versehen.
Das Gewicht ist unter m M (Masse) dem Blatt LEISTUNGDATEN -
seite 3 zu entnehmen.
1.3 INSTALLATION
1.3.1
VERDICHTER / VAKUUMPUMPE SCL K
Wichtig ist eine gute Maschinenraumbelüftung, so dass die
Umgebungstemperatur 40°C nicht überschreitet.
Eine Aufstellung im Freien erfordert einen Schutz gegen
Sonneneinstrahlung und Spritzwasser, besonders bei Aggregaten in
vertikaler Ausführung.
WICHTIG !
Der Eintritt von Fremdkörpern, auch geringer Größe, in das Gebläse
verursacht schwere Schäden.
Fremdkörper sind: Staub, Sand, Mörtel, Rohrverunreinigungen, Dreh-
und Schneidspäne, Schweißperlen, Schweißschlacke, Metallgrate und
Dichtungsmittelreste vom Anschließen der Leitungen.
Die Aggregate können in jeder beliebigen Achslage installiert werden.
ACHTUNG!
Wird die Maschine ohne Befestigungselemente in Betrieb genommen,
kann sie aufgrund des Anlaufdrehmoments des Motors unversehens in
Bewegung geraten und umstürzen.
Die Einheit darf nicht in Betrieb genommen werden ohne dass sie an
einer geeigneten Konstruktion oder Anlage stabil befestigt wurde.
Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann schwere Schäden an
Sachen und Personen verursachen.
Zum Anschluss der Maschine die Flansche entfernen und flexible
Muffen verwenden; keine starren Verbindungselemente benutzen, die
zu Spannungen führen und gefährliche Vibrationen verursachen
können. Abdichten und festziehen.
Die Rohrleitungen sind elastisch anzuschließen. Eine starre
Verbindung kann zu Spannungen und schädlichen Vibrationen führen.
Die Gebläsesaugseite ist mit geeigneten Filtern zu schützen. Sollte
eine Regelung der Liefermenge erforderlich sein, ist ein Umgangsventil
vorzusehen (siehe Abschnitt 1.5).
Die Schutzdeckel der Gebläsestutzen sind erst unmittelbar vor dem
Leitungsanschluss zu entfernen.
D - 22/32
D - 26/38