Betrieb - siehe Abb. 4
Der mit dem Symbol gekennzeichnete neonfarbene Schalter
(Siehe Abb. 4) regelt die Stromversorgung zu den Heizelementen.
Die neonfarbene Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn das Heizgerät
in Betrieb ist. Der mit dem Symbol - (halbe Heizleistung/volle
Heizleistung) gekennzeichnete Schalter ermöglicht das Auswählen
der gewünschten Heizleistung (siehe Abb. 4 'b'). Das Heizgerät
ist mit einem einstellbaren Thermostat ausgestattet, über das die
Raumtemperatur eingestellt werden kann.
Thermostat - siehe Abb. 4 'c'
Die Kennzeichnung für den Gerätebetrieb bei Minimalleistung ist das
Thermostatsymbol . Bei dieser Einstellung beginnt der Heizbetrieb,
sofern das Gerät eingeschaltet ist, sobald die Raumtemperatur auf ca.
6
o
C absinkt. Diese Einstellung dient als Frostschutz.
Schalten Sie das Heizgerät ein. Drehen Sie den Thermostatknopf in die
maximale Stellung, und den Heizschalter auf die volle Leistung, um den
Raum schnell zu erwärmen.
Wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist, drehen Sie den
Thermostatknopf langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis ein Klick
zu hören ist. Das Heizgerät hält dann die Raumtemperatur auf dem
eingestellten Wert, vorausgesetzt, dass das Heizgerät für die Größe
des Raums ausgelegt ist.
Nützliche Hinweise
Wenn Ihr Heizgerät ausfällt, vergewissern Sie sich, dass:
1.
die Thermostateinstellung über der Raumtemperatur liegt,
indem Sie den Temperaturregler in die maximale Stellung
stellen.
2.
die Sicherheitsabschaltung nicht ausgelöst wurde, indem
Sie wie im Abschnitt „Sicherheit – Überhitzungsschutz“
beschrieben vorgehen.
Sicherheit – Überhitzungsschutz
Zu Ihrer Sicherheit wurde das Gerät mit einer Sicherheitsabschaltung
bei Überhitzung ausgestattet. Falls das Gerät überhitzt, wird die
Stromversorgung durch die Sicherheitsabschaltung unterbrochen, um
ein zu starkes Überhitzen zu vermeiden. Nachdem das Heizgerät wieder
abgekühlt ist, wird der Betrieb automatisch wieder aufgenommen, und
das Heizgerät schaltet sich ab dann in bestimmten Abständen zu und
wieder ab, bis die Ursache für die Überhitzung beseitigt wurde.
Entsorgung
Für die Entsorgung dieses Heizgerätes gelten
entsprechende Richtlinien für die Entsorgung von
Elektroprodukten innerhalb der europäischen
Gemeinschaft.
Elektrogeräte dürfen am Ende ihrer Nutzungsdauer
nicht im regulären Haushaltsmüll entsorgt werden.
Sie müssen einer entsprechenden Recycling-
Sammelstelle zugeführt werden. Entsprechende
Hinweise zu Annahmestellen erhalten Sie bei der
zuständigen lokalen Behörde oder Ihrem Fachhändler.
Reinigung
ACHTUNG – VOR DEM REINIGEN DES HEIZGERÄTES IMMER DEN
NETZSTECKER ZIEHEN.
Schalten Sie das Heizgerät vor der Reinigung ab, und lassen Sie es
abkühlen. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
Das Gerät kann von außen mit einem weichen feuchten Tuch abgewischt
und anschließend trocken gewischt werden. Benutzen Sie keine
Scheuermittel oder Möbelpolitur, da dadurch die Oberfläche beschädigt
werden kann.
Um das Gerät für die Reinigung oder Renovierungsarbeiten von den
Wandhalterungen zu trennen, drücken Sie die Federlaschen auf den
Halterungen herunter.
Kundendienst
Falls Sie unseren Kundendienst in Anspruch nehmen möchten oder
Ersatzteile benötigen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler,
bei dem das Gerät gekauft wurde, oder rufen Sie unter der
Servicenummer an, die für Ihr Land auf der Garantiekarte
angegeben ist.
Senden Sie bitte fehlerhafte Geräte zunächst nicht an uns zurück,
da es hierbei zu Verlusten, Beschädigungen oder Verzögerungen
kommen und Ihr Problem nicht zufrieden stellend gelöst werden
könnte. Bewahren Sie Ihre Quittung bitte als Kaufnachweis auf.
DE
2