![evenes PPE1 Series Assembly And User'S Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/evenes/ppe1-series/ppe1-series_assembly-and-users-manual_2442087004.webp)
ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER
PPE1, PPE2, PPVE
4
1 | SICHERHEITSHINWEISE
1.
Die Bedienungsanleitung ermöglicht eine richtige Installation und Nutzung, bzw. sichert die dauerhafte und sichere Arbeit des Gerätes.
2.
Das Gerät ist für eine Wandmontage vorgesehen.
3.
Der Durchlauferhitzer ist für die Warmwasserbereitung in Haushalten, Sanitärräumen, Laboratorien, Werkstätten u.s.w. bestimmt.
4.
Das Gerät darf nur benutzt werden, wenn es fachmännisch installiert wurde und sich in einwandfreiem Zustand befindet.
5.
Das Gerät PPE2 oder PPVE sollte so installiert werden, dass die Inbetriebnahme den Vorrang von anderen elektrischen Geräten hat
- es geht hier um hohe Stromentnahme des Durchlauferhitzers.
6.
Die maximale Einlauftemperatur für PPE2, PPE1 oder PPVE darf nicht höher als 60°C sein.
7.
Der elektrische Anschluss und die Prüfung der Sicherungen darf nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
8.
Der Durchlauferhitzer muss mit der bestehenden Erdungsanlage (Durchlauferhitzer –> Potenzialausgleich) direkt verbunden werden.
9.
Das Gerät darf nur an eine fest verlegte Leitung angeschlossen werden.
10.
Gemäß allgemeinen Vorschriften, muss die elektrische Anlage mit einem FI-Schalter (Fehlerstromschutzschalter) ausgerüstet werden,
wobei im Stromkreis des Durchlauferhitzers ein separater (unabhängig vom Rest der Anlage) 4-poliger FI-Schalter mit dem
Bemessungsfehlerstrom 10 oder 30mA empfohlen wird.
11.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen, wo die Umgebungstemperatur unter 0°C fallen kann, montiert werden.
12.
Das Aufbewahren und Nutzen des Durchlauferhitzers in einem Raum bei einer Temperatur unter 0°C kann zu einer
Beschädigung des Geräts (im Heizelement befindet sich Wasser) und zum Erlöschen der Gewährleistung führen.
13.
Es muss darauf geachtet werden, dass das Gerät ohne Wasserzulauf nicht weiterarbeitet.
14.
Das Gerät darf nur im spannungslosen Zustand geöffnet werden.
15.
Fehlt ein Wasserfilter an der Kaltwasserleitung, kann das zu Beschädigungen am Gerät führen.
16.
Die Verkalkung an Bestandteilen des Durchlauferhitzers kann zum Verringern vom Durchfluss oder eventuell zur Beschädigung des
Geräts führen. Die Beschädigungen aus diesen Gründen unterliegen der Garantie nicht. Sowohl der Durchlauferhitzer als auch die
Armatur sollen regelmäßig entkalkt werden, wobei die Häufigkeit der Entkalkungen von der Härte des Wassers abhängig ist.
Die Ablagerung vom Kalk und Stein kann man teilweise durch Anwenden von Antikalkmagneten am Einlauf vom Kaltwasser begrenzen.
17.
Es ist zu beachten, dass das Wasser bei der Temperatur über 40°C ein Gefühl der Hitze hervorruft (insbesondere bei Kindern),
und bei der Temperatur über 50°C Verbrennungen erstes Grades (insbesondere bei Kindern) hervorrufen kann.
18.
Ein Durchlauferhitzer sollte derartig eingebaut sein, dass ein freier Zugang seitens der Servicefachkräfte möglich ist.
Das bezieht sich auch auf das Einhalten von minimalen Abständen von 100 mm zu Wänden und Decken.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenten Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.