20
DE
geschaltet, ist bei Gefriergefahr das Wasser auszulassen.
Bevor das Wasser ausgelassen wird, ist der Warmwasserbereiter unbedingt vom
Elektronetz zu schalten. Dann ist der Warmwasserhebel an einer der am
Warmwasserbereiter angeschlossenen Mischbatterien zu öffnen. Das Wasser fließt
aus dem Warmwasserbereiter durch den Auslass am Boden des Boilers. Die noch im
Boiler gebliebene kleinere Wasserrestmenge fließt heraus, wenn die Flansche des
Boilers gelöst wird.
Die Außenfläche des Warmwasserbereiters ist mit milder Lösung eines Waschmittels
zu reinigen. Verwenden Sie keine Lösungsmittel und keine grobe Reinigungsmittel.
Die regelmäßigen Servicekontrollen gewährleisten einen einwandfreien Betrieb und
eine lange Lebensdauer des Warmwasserbereiters. Die erste Servicekontrolle erfolgt
nach ungefähr zwei Jahren nach dem Anschluss des Warmwasserbereiters vom
Servicedienst. Er kontrolliert die Magnesiumschutzanode und entfernt bei Bedarf den
im Inneren des Warmwasserbereiters je nach Qualität, Menge und Temperatur des
verbrauchten Wassers entstandenen Kalkansatz. Der Servicedienst legt auf Grund
des festgestellten Zustandes bei der ersten Kontrolle das Datum für die nächste
Kontrolle fest.
Wir bitten Sie eventuelle Schäden am Warmwasserbereiter nicht selber zu
reparieren, sondern setzen Sie sich mit dem nächstliegenden bevollmächtigten
Servicedienst in Verbindung.