![evenes OGB 100 Z Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/evenes/ogb-100-z/ogb-100-z_manual_2442080015.webp)
DE
15
Es darf kein Absperrventil zwischen dem Warmwasserbereiter und
Sicherheitsventil installiert sein, da sonst die Funktion des Sicherheitsventils
verhindert wird.
Der Warmwasserbereiter kann an die Haushaltswasserleitung ohne Reduzierventil
angeschlossen werden, wenn der Druck in der Leitung niedriger als der Nenndruck
ist. Sollte der Druck in der Leitung den Nenndruck überschreiten, so müssen Sie das
Reduzierventil unbedingt einbauen.
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, ist es unbedingt mit Wasser zu
füllen. Bei erster Befüllung ist der Warmwasserhebel an der Mischbatterie zu öffnen.
Der Warmwasserbereiter ist voll, wenn das Wasser durch das Ausflussrohr der
Mischbatterie ausfliest.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Die elektrische Installation muss den Standards für die elektrischen Geräte
entsprechen. Weil der Warmwasserbereiter mit keinem Element zur Dauertrennung
vom Elektronetz ausgestattet ist, ist aus Sicherheitsgründen ein Schalter, der alle
Pole der Einspeisung unterbricht, mit einem Abstand von mindestens 3 Millimeter
zwischen den geöffneten Kontakten einzubauen.
Der Warmwasserbereiter kann ein- oder zweistufig angeschlossen werden. Die
gewünschte
Leistung
und
Betriebsweise
ist
mit
der
entsprechenden
Anschlussausführung des Elektrokabels in die Anschlussklamme PS1 und mit dem
Anbringen der beigelegten elektrischen Brücken in die Anschlussklemmen PS1 und
PS2 zu wählen (siehe Elektroschema und die nachstehenden Schemen der
Anschlussvarianten).
Um das Kabel des Elektronetzes anzuschließen, ist zuerst die Kunststoffhaube zu
entfernen.
WARNUNG:
BEVOR
SIE
DEN
APPARAT
ÖFFNEN,
ZUERST
UND
VORZUGSWEISE DEN WARMWASSERBEREITER VOM ELEKTRONETZ
NEHMEN !
1
7
5
3
5
4
6
3
2
8
Legende:
1 - Sicherheitsventil
2 - Ablaufrohr
3 - Rückflussstopp
4 - Druckminderer
5 - Absperrventil
6 - Prüfstutzen
7 - Ablaufsiphon
8 - Expansionsgefäß
H - Kaltwasser
T - Warmwasser