12
DE
Das Abtropfen aus dem Sicherheitsventil kann verhindert werden, u.z. montieren Sie
das Ausdehnungsgefäß mit mindestens 5% Volumen des Warmwasserbereiters auf
das Zuflußrohr des Warmwasserbereiters.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist das Sicherheitsventil
regelmäßig auf Funktion und Leckage zu überprüfen und bei Bedarf ist der Kalk zu
entfernen.
Bei einer Prüfung ist durch Verschiebung des Hebels oder durch Lösen der
Ventilmutter (je nach Ventiltyp) der Auslauf aus dem Sicherheitsventil zu öffnen.
Dabei muss aus der Auslaufdüse des Ventils das Wasser ausfließen, was die
einwandfreie Funktion des Ventils bestätigt.
Bei einem offenen System (druckloses System) muss am Wasserzulauf des
Warmwasserbereiters ein Rückschlagventil eingebaut werden, welches das
Auslaufen des Wassers aus dem Kessel verhindert, wenn kein Wasser in der
Wasserleitung vorhanden ist. In diesem System des Anschlusses darf nur eine
Überlaufmischbatterie eingebaut werden. Wird das im Gerät befindliche Wasser
erwärmt, so dehnt sich dessen Volumen aus. Dies hat zur Folge, dass das
Auslaufrohr der Armatur zu tropfen beginnt. Starkes Festdrehen der Armatur kann
bzw. darf dieses Ausdehnen und Tropfen nicht verhindern, sondern führt
möglicherweise zu einer Beschädigung der Armatur.
Offenes System (druckloses System)
Geschlossenes System (druckfestes System)
Montage oberhalb des Waschbeckens
Montage oberhalb des Waschbeckens
Montage unterhalb des Waschbeckens
Montage unterhalb des Waschbeckens
2
7
5
1
6
8
2
3
4
5
5
1
6
5
4
3
2
8
7a
2
Legende
:
1 - Sicherheitsventil
2 - Rückflussstopp
3 - Prüfventil
4 - Druckminderer
5 - Absperrventil
6 - Prüfstutzen
7 - Mischbatterie (über dem
Waschbecken)
7a - Mischbatterie (unter dem
Waschbecken)
8 - Ablaufsiphon
H - Kaltwasser
T - Warmwasser