![Euroflex IS 45 HST Safety Instructions Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/euroflex/is-45-hst/is-45-hst_safety-instructions_2437614003.webp)
DEUTSCH
Gebrauchsanweisungen für die folgenden Modelle:
IS 45 HST - IS 50 HS - IS 51 HS
1. Merkmale des Dampferzeugers
Kabel-Trägerstab
Bügeleisen
Temperaturregler
Kesselschalter
Bügeleisenschalter
Kontrollleuchten
rot = Wasser nachfüllen
gelb = Spannung ein
Dampfknopf
Kontrollleuchte
Plattenthermostat
Kesseldeckel
Manometer
2. Inbetriebnahme
1. Der Dampferzeuger muss auf eine ebene und wärmebeständige
Oberfläche gestellt werden.
2. Vor dem Einschalten den Kessel auffüllen.
ACHTUNG: Leitungswasser kann benutzt werden, aber wenn
es zu kalkhaltig ist, muss man es mit destilliertem
Wasser mischen. Kein Trockner-, Kühlschrank-, Kli-
maanlage-, Batteriewasser, duftendes, enthärtetes,
reines destilliertes oder Regenwasser benutzen;
dieses verursacht eine frühzeitige Abnutzung des
Gerätes und erlaubt kein gutes Bügeln.
3. Nachdem der Kessel aufgefüllt wurde, den Deckel gut ver-
schließen.
3. Den Dampferzeuger anschalten
1. Den Hauptschalter und den Dampfknopf auf der Schalttafel an-
schalten. Der Dampfkessel beginnt sich zu erhitzen. Wenn das
Gerät bereit ist, leuchtet die grüne Kontrolllampe.
1
• Bei erster Inbetriebnahme kann Rauch oder nicht vollkommen
sauberer Dampf ausströmen. Diese Erscheinung hat keine
Folgen für die Benutzung und setzt sofort aus.
4. Wie den Dampferzeuger anwenden
•
• •
•
•
•
M
IN
-
N
Y
L
O
N
S
E
ID
E
WO
LLE
BAU
MW
O
LL
E
L
E
IN
+M
AX
1. Die Temperatur des Bügeleisens mit Hilfe des eingebauten Reglers
einstellen:
•
Kunstfasern und Feinwäsche
••
Wolle
Baumwolle
•••
Leinen
2. Die Kontroll-Lampe auf dem Dampfknopf des Bügeleisens leu-
chtet:
Warten bis die Kontroll-Lampe erlischt und die grüne Kon-
troll-Lampe auf der Schalttafel leuchtet.
3. Die Taste auf dem Griff des Bügeleisens drüc-
ken, wenn der Dampfaustritt erwünscht ist. Die
Taste wieder loslassen, um den Dampfaustritt
aufzuhalten.
NÜTZLICHE HINWEISE:
Nach einer Bügelpause das Bügeleisen von der
Wäsche entfernt halten und die Taste für den
Dampfaustritt drücken, um kaltes Wasser aus
dem Dampfkreis zu lassen.
Regulierung des Bügeleisenstemperaturreglers:
- Es wird empfohlen, anfangs Stoffe zu bügeln, die einer niedrigeren
Temperatur bedürfen und danach die Wäsche, die eine höhere
Temperatur benötigen.
- Für Stoffe aus Mischfasern empfiehlt es sich, den Bügeleisen
Temperaturregler auf die feinste Faser einzustellen.
- Für Wollwäsche, die Dampftaste mehrmals drücken ohne das
Bügeleisen auf die Wäsche zu legen.
Regulierung des Dampfreglerrädchens:
- Den Dampfausstoss der jeweils zu bügelnden Stoffart anpassen;
um auf niedriger Temperatur zu bügeln, das Dampfreglerrädchen
auf die kleinste Stufe stellen.
Trockenbügeln:
- Den Dampfknopf auf der Schalttafel nicht drücken.
Wenn man Stärke benutzt, sprühen Sie diese auf der Kehrseite
der Wäsche, die gebügelt werden soll.
2
6. Vertikales Bügeln
1. Den Bügeleisen Temperaturregler auf “MAX” einstellen und das
Rädchen auf der Rückseite des Eisens auf Max drehen.
2. Das Kleidungsstück auf einen Kleiderbügel hängen und den Teil,
der gebügelt werden soll, mit der Hand leicht spannen.
3. Der Dampfknopf intermittierend drücken und das Bügeleisen von
oben zum unten bewegen.
NÜTZLICHE HINWEISE:
Das Bügeleisen einige Zentimeter fern halten, so dass das Ge-
webe nicht versengt wird.
7. Instandhaltung
- Vor Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass Bügeleisensohle und Bügeleisena-
blagefläche kalt sind.
- Keine Reinigungs- oder Entkalkmittel für die Reinigung des Bügel-
eisens und Kessels verwenden.
- Bügeleisen und Kessel nicht in Wasser tauchen.
- Das Bügeleisen nicht auf eine Metallplatte legen, sondern nur auf
der griffigen und hochtemperaturbeständigen Abstellmatte abstel-
len.
- Nach dem Bügeln den Tank entleeren.
- Für die Reinigung der Bügeleisensohle geeignete Mittel verwenden.
Keine Schleif-, Ätzend- oder Scheuermittel verwenden.
- Die Plastikteile des Kessels mit einem feuchten Tuch reinigen.
8. Aufbewahrung des Gerätes
1. Das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
2. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
10. Probleme mit dem Dampferzeuger
• Der Dampferzeuger schaltet sich nicht ein.
• Die Bügeleisenkontrolllampe leuchtet nicht und der
Schalter ON/OFF ist nicht angeschaltet.
• Das Gerät ist nicht angeschaltet.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig eingesteckt
ist und drücken Sie den Leuchtschalter ON/OFF "0/I" auf
der Schalttafel des Gerätes.
• Das Wasser tritt aus den Löchern der Bügeleisensohle
aus.
• Sie haben Dampf benutzt, bevor der Bügeleisen bereit
war.
• Das Wasser kondensiert in den Rohren, weil Sie Dampf
zum ersten Mal verwenden oder für längere Zeit nicht
verwendet haben.
• Reduzieren Sie den Dampfaustritt, wenn Sie auf niedriger
Temperatur bügeln (Rädchen auf der Rückseite des
Bügeleisens).
• Warten Sie, bis die Kontrolllampe erlischt.
• Das Bügeleisen von dem Bügelbrett entfernt halten und
die Taste für den Dampfaustritt drücken.
PROBLEME
MÖGLICHE URSACHEN
LÖSUNGEN
• Braunes Wasser tritt aus den Löchern der Bügeleisen-
sohle aus und befleckt die Kleider.
• Sie haben Wasser mit Zusätzen oder Chemikalien in
den Kessel gefüllt.
• Kein Wasser mit Zusätzen oder Chemikalien in den
Kessel füllen.
• Die schmutzige oder schwärzliche Eisensplatte kann
die Kleider beflecken.
• Sie haben eine zu hohe Temperatur eingestellt.
• Die Kleider sind nicht genug ausgespült oder Sie haben
Stärke verwendet.
• Folgen Sie unseren Hinweisen über die Temperaturregelung.
• Die Stärke immer auf die Rückseite des Kleidungsstücks
sprühen.
• Der Dampf ist nicht genug.
• Der Kessel schaltet nicht ein.
• Der Tank ist leer.
• Der Dampfaustritt ist auf dem Minimum eingestellt.
• Den Kessel einschalten.
• Den Tank mit Wasser füllen.
• Den Dampfaustritt steigern.
• Dampf tritt von unten aus dem Gerät aus.
• Das Gerät ist mangelhaft.
• Verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich
sofort an die nächstliegende Kundendienststelle.
9. Sicherheitsvorrichtungen
- Das Gerät entspricht den EU Richtlinien 2006/95/CEE
-
2004
/
108
/CEE
- Das Gerät ist nur für Hausgebrauch.
- Das Gerät muss an einer elektrischen Anlage mit einer Span-
nung zwischen 220V und 240V angeschlossen werden und
an einer geerdeten Steckdose. Wenn Sie eine Verlängerung
verwenden, vergewissern Sie sich, dass sie min. 10A ist.
Schaltungsfehler können Schäden an dem Gerät verursachen
und die Garantie ungültig machen.
- Wenn das Netzkabel oder der Dampfschlauch beschädigt
sind, wenden Sie sich an die von EUROFLEX autorisierten
Kundendienststellen.
- Während des Gebrauchs den Verschluss nicht öffnen.
- Die Bügeleisensohle und die Abstellmatte nicht mit den Hän-
den berühren. Sie können sehr hohe Temperaturen erreichen
und können Verbrennungen verursachen.
- Den Dampf nicht auf Personen oder Tiere richten. Verbren-
nungsgefahr.
- Die Schläuche mit der Bügeleisensohle nicht berühren.
- Außer Reichweite von Kindern abstellen.
- Das eingeschaltete oder nicht abgekühlte Gerät nie unbeauf-
sichtigt lassen.
- Bei Nichtanwendung des Geräts den Netzstecker ziehen.
- Bügeleisen und Kessel dürfen nicht in Wasser getaucht werden.
- Das Bügeleisen nur auf der Abstellmatte aus der Ausstattung
abstellen.
- Im Falle eines Schadens oder für Ersatzteile wenden Sie sich
bitte an eine von EUROFLEX autorisierte Kundendienststelle.
Reparaturen die von nicht autorisierten Kundendienststellen
durchgeführt werden, machen die Garantie ungültig.
Distribuited by:
EUROFLEX
srl
via dei Colli,59 31058 Susegana (TV) Italy tel. +39.0438.661711 - fax. +39.0438.661712 http: www.euroflex.tv
Kabel-Trägerstab
Kontrolllampen
Grün=Dampf fertig
Dampfknopf
Kontrollleuchte
Plattenthermostat
Kesseldeckel
Taste für den
Dampfaustritt
Hauptschalter
Bügeleisen
Temperaturregler
Kabel-Trägerstab
Kesseldeckel
Bügeleisen
Temperaturregler
Dampfknopf
Taste für den
Dampfaustritt
Hauptschalter
Kontrollleuchten
rot = Wasser nachfüllen
Kontrolllampen
Grün=Dampf fertig
Kontrollleuchte
Plattenthermostat
5. Den Kessel auffüllen
Sollte der Dampf unzureichend sein bzw. nicht austreten, den Kessel
erneut auffüllen. Bei den Modellen IS 50 und IS 51 leuchtet die rote
Kontrollleuchte auf. Nach einem längeren Gebrauch können das
Gerät und der Deckel sehr heiß sein. Bei heißem Gerät besteht
Verbrennungsgefahr, da beim Einfüllen das heiße Wasser heraus-
spritzen könnte.
Vor dem Einfüllen:
1. Das Gerät mit dem ON/OFF Schalter ausschalten und den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
2. Einige Minuten warten, bis das Wasser im Kessel etwas
abkühlt.
3. Den Sicherheitsdeckel vorsichtig und langsam aufschrauben und
den restlichen Dampf ablassen.
4. Wasser einfüllen.
5. Den Sicherheitsdeckel wieder gut festschrauben.
6. Den Stecker wieder in die Steckdose stecken.
7. Das Gerät mit dem ON/OFF Schalter einschalten und einige
Minuten lang warten.
Mod. IS 45 HST
Mod. IS 50 HS
Mod. IS 51 HS
Mod. IS 45 HST
Mod. IS 50 HS
Mod. IS 51 HS
cod. 6806602.
1
0
9
/0
9