25
Spezifikationen
Sendereichweite: bis 100 m im Freien (in bebautem Gebiet kann bis
zu einem Fünftel sinken)
Paarung der Klingel mit dem Drücker: Self-Learning-Funktion
Paarungskapazität: 8 Drücker
Optische Klingelsignalisierung
Anzahl der Melodien: 25
Höchste Klingellautstärke: 85 dB
Übertragungsfrequenz: 433,92 MHz, 10 mW e.r.p. max.
Klingeleinspeisung: 230 V AC/50 Hz
Drückereinspeisung: keine
Drückerbetriebstemperatur: -20 °C bis +40 °C
Im Lieferumfang enthalten: beidseitiges Klebeband, 2 Schrauben
Beschreibung der Drücker (siehe Abb. 1):
A – Lautstärkeeinstellung (3 Stufen)
B – Auswahl der Melodie
C – Paarungsdrücker
Inbetriebnahme
Klingeldrücker (Sender)
1. Den Hinterdeckel, der als Halter dient, mit einer Schraube an der
Wand befestigen. Er kann auch mit Hilfe eines beidseitigen Klebe-
bandes befestigt werden. Vor der Montage überprüfen, ob der Satz
am ausgewählten Ort zuverlässig funktioniert. Es ist geeignet, die
Drückerlage so zu wählen, dass der Drücker geschützt wird, z.B.
durch Anordnung in einer Nische.
2. Den Drücker so zusammensetzen, dass der Vorderteil auf dem
Hinterdeckel aufgesetzt und zugeklappt wird.
3. Den Namen auf ein Schild unter dem durchsichtigen Deckel schrei-
ben. Den Deckel durch leichtes Ausziehen beseitigen.
Anmerkung: Der Klingeldrücker (Sender) kann problemlos an Holz oder
Ziegelwänden angebracht werden. Den Drücker jedoch nie direkt an
Metallgegenständen oder metallhaltigen Werkstoffen, z.B. an Kunst-
stofffenster- und -türkonstruktionen, die einen Metallrahmen enthalten,
anbringen. Der Sender könnte nicht richtig funktionieren.
Paarung der Klingel mit dem Drücker
1. Die Klingel in Steckdose 230 V AC/50 Hz stecken.