32
Wetterstation oder des Sensors! Verwenden Sie nur alkalische Batterien von demselben Typ, keine Nachladebatterien
einsetzen. Schwache Batterien im Sensor werden durch eine rote LED-Diode an der Batterieikone auf dem Display
der Wetterstation angezeigt. Gebrauchte Batterien sind im Einklang mit der Legislative des jeweiligen Landes
umweltfreundlich zu entsorgen. Die kontinuierliche Hintergrundbeleuchtung ist nur dann funktionell, wenn die
Wetterstation an eine Versorgungsquelle angeschlossen ist. Nach der Trennung der Quelle leuchtet das Display nicht
mehr, aber die Messwerte bleiben dank den Reservebatterien bestehen.
Wir empfehlen, den Sensor auf die Hausnordseite anzubringen. Der Sensor ist gegen tropfendes Wasser beständig,
darf aber nicht einer Dauerwirkung von Regen ausgesetzt werden. Die Sensorreichweite kann in verbauten Räumen
erheblich senken. Ebenfalls wird die Sendereichweite reduziert, wenn der Sensor auf Metallgegenstände gelegt wird.
Wenn der Sensor im Zimmer platziert werden und die Außentemperatur messen soll, die Drahtsonde durch ein Fenster
durchstecken, das nicht so oft auf- und zugemacht wird.
Wird das Fenster häufig auf- und zugemacht, droht die Beschädigung der Drahtsonde. Der Außenteil der
Temperaturdrahtsonde ist zu befestigen, damit er vom Wind nicht abgerissen wird.
Radiogesteuerte Uhr (DCF77)
Nachdem die Batterien in den Sensor eingelegt wurden, beginnt der Sensor, 6 Minuten lang nach dem DCF77
Signal automatisch zu suchen. Es blinkt die Ikone
Wird das DCF Signal gefunden, werden auf dem Display des
Sensors die Ikone
und die blaue LED Diode neben der DCF Ikone auf dem Display der Wetterstation angezeigt.
Sofern kein Signal gefunden werden kann, ist die WAVE Taste unter der Batterieabdeckung des Sensors zu drücken.
Der Sensor beginnt erneut nach dem DCF Signal zu suchen.
Die aktuelle Angabe wird dann täglich zwischen 2:00 bis 3:00 Uhr morgens synchronisiert.
Das Radiosignal DCF77 wird mittels der Radiowellen von einem Ort in der Nähe von Frankfurt am Main (Mainflingen)
mit einer Reichweite von mindestens 1500 km verbreitet. Von diesem vorprogrammieten Uhrzeitradiosignal werden
die Sommerzeit und die Winterzeit, Schaltjahre und Datumänderungen automatisch berücksichtigt. Unter normalen
Bedingungen (im sicheren Abstand von Störquellen, wie Fernsehgeräte, Computerbildschirme usw.) dauert die
Erfassung des Uhrzeitsignals wenige Minuten.
Sollte der Sensor dieses Signal nicht erfassen, dann ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Den Sensor an eine andere Stelle verlagern und versuchen, das DCF Signal erneut zu erfassen.
2. Den Abstand von Störquellen wie Computerbildschirme oder Fernsehgeräte Z überprüfen. Diese sollten beim
Empfang dieses Signal mindestens 1,5 bis 2 Meter entfernt sein. Den Sensor beim Empfang des DCF Signals nicht
in die Nähe zu Metalltüren, Metallfensterrahmen oder anderen Metallkonstruktionen oder Gegenständen platzieren
(Waschmaschinen, Trockner, Kühlschränke, usw.).
3. In Räumen aus Stahlbetonkonstruktionen oder -skeletts (Keller, Hochgebäude usw.) ist der DCF Signalempfang
je nach Verhältnissen schwächer.
Der Empfang des DCF77 Radiosignals wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
• Dicke Wände und Dämmungen, Untergeschoss- und Kellerräume
• ungeeignete lokale Geographiebedingungen (dies ist manchmal im Voraus nur sehr schwer abzuschätzen)
• Atmosphärische Störungen, Gewitter
• Nicht entstörte Elektroverbraucher
• Fernsehgeräte und Computer, die sich in der Nähe des DCF Radioempfängers befinden
Innen- und Außentemperatur
Die Innentemperatur wird an der Ikone IN angezeigt.
Die Innentemperatur wird an der Ikone OUT angezeigt.
Manuelle Zeiteinstellung
Die MODE Taste drücken und dadurch in den Einstellmodus wechseln.
Es ist schrittweise folgendes einzustellen:
Zeitzone – Jahr – Monat – Tag – Stunden – Minuten.
Die Werte werden mit den Tasten ▼/▼eingestellt, es wird weitergegangen, indem die MODE Taste gedrückt wird.
Für einen kurzfristigen Wechsel der Anzeige zwischen der Uhrzeit/dem Datum/ dem Wecker ist die MODE Taste
wiederholt zu drücken.