4
InstAllAtIon
4.1 transport und Verpackung
Die Anschlussöffnungen des Druckmin derers sind oft zum
Transport mit Kappen verschlossen, um das Eindringen von
Schmutzpartikeln zu verhindern. Entfernen Sie die Kappen erst
unmittelbar vor der Montage.
Im Falle einer späteren Demontage müssen die Anschlussöff-
nungen vor einer Lagerung oder einem Transport wieder ver-
schlossen werden. Dies kann behelfsweise auch mit einem Streifen
Klebeband geschehen, der über die Öffnungen geklebt wird.
Der Transport des Druckminderers (z. B. Versand zum Kunden-
dienst) darf nur in geeigneter, stabiler Verpackung erfolgen.
4.2 Vorbereitung
• Handrad am Druckminderer bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
• Druckminderer anschließen - Anschlussgewinde müssen
zueinander passen.
Kein Schmiermittel benutzen. Der Druckminderer verschmutzt
und bei Verwendung für Sauerstoff oder Lachgas besteht die
Gefahr des Ausbrennens.
Interne Filter sind lediglich zum Schutz gegen mögliche Verunrei-
nigungen während der Installation. Es ist empfehlenswert externe
Eingangsdruckfilter zu verwenden, außer in Reinstgassystemen.
Alle gasförmigen Medien sollten frei sein von Feuchtigkeit, um das
Vereisen des Reglers bei hohen Durchflussraten zu verhindern.
4.3 betrieb
Der gewünschte Ausgangsdruck wird durch Drehen am Handrad
eingestellt. Beim Drehen im Uhrzeigersinn wird der Ausgangs-
druck erhöht, das Drehen gegen den Uhrzeigersinn reduziert
die Druckeinstellung. Feineinstellungen sollten immer in Richtung
Druckerhöhung erfolgen, um den genauen Einstellpunkt zu
erreichen.
warnung:
Bei einigen Geräten kann durch entsprechende Po-
sitionierung des Handrades auf der Stellspindel oder Konterung
der Stellspindel ein weit höherer als der werksseitig eingestellte
maximale Hinterdruck erreicht werden. Die Nutzung eines
Druckminderers mit einem weit höheren als dem werksseitig
vorgesehenen Hinterdruck kann folgende Konsequenzen nach
sich ziehen:
- Die auf einen Wert nahe der Blocklänge zusammengedrückte
Stellfeder zeigt eine stark veränderte Kennlinie mit negativer
Auswirkung auf das Regelverhalten des Druckminderers (z.
B. unvollständiges Schließen des Druckmindererhauptventils,
abzulesen an einem schleichenden Nach-/Ansteigen des
Hinterdruckes).
- Druckmindererinnenteile werden Belastungen jenseits ihrer
konstruktiven Auslegung unterzogen und somit möglicherweise
bleibend verformt.
Schäden infolge stark überhöht eingestellten Hinterdruckes sind
von jeglicher Gewährleistung ausgeschlossen.
4
InstAllAtIon
4.1 transport and Packing
The port openings of the pressure reducer are often closed via
hole plugs to prevent contamination with dirty particles. Remove
plugs just before the assembly.
In case of further disassembly close the port openings again
before storing or transporting. Temporarily it can be done using
a strip of adhesive tape by sticking it to the opening.
The pressure reducer (e. g. dispatch to customer service) may
only be transported in an appropriate, stable packing.
4.2 Preparation
• Turn hand knob of pressure reducer counter clockwise until
stop.
• Attach pressure reducer - make sure that connections threads
are matching.
Do not use any lubricants since this would contaminate the
pressure reducer and, in the case that oxygen or nitrous oxide
is used, there is danger of combustion.
An internal filter is provided only to stop random contamina-
tion resulting from the installation of the regulator; an auxiliary
upstream filter is recommended for use in all but the cleanest of
media. Gaseous media should be free of excessive moisture to
prevent icing of the regulator at high flow rates.
4.3 operation
Controlled outlet pressure settings are obtained by adjusting
the control knob. Rotating the knob clockwise raises the outlet
pressure. A counterclockwise rotation coupled with venting of
the downstream side of the regulator plumbing lowers the outlet
pressure. Final adjustments should be made in the direction of
increasing pressure to obtain the most accurate set points.
warning:
By placing and locking the handknob at a corre-
sponding position on the adjusting screw or by placing and
locking the adjusting screw at a corresponding position against
the bonnet, the maximum back pressure of some regulator types
can be increased to a value considerably higher than the maxi-
mum back pressure originally adjusted by TESCOM EUROPE.
Using a regulator with a back pressure considerably higher
than the back pressure specific by the manufacturer may have
the following consequences:
- a load spring compressed nearly to solid height has a different
characteristic than an elongated spring, this may negatively
affect the regulator's controlling function (the harshly com-
pressed loadspring may prevent a complete shutoff of the
main valve, the regulator would show creep).
- At the risk of their permanent deformation internal regulator
parts are exposed to stresses beyond their design.
Damages caused by excessive back pressure setting are excluded
from warranty