Vorgehen
1
2
Abb. 7: Druck einstellen
1.
Einstellschraube öffnen: Mutter (2) mit einem Maulschlüssel drehen.
- Ausführung mit hohem Durchfluss: Schlüsselweite 13
- Ausführung mit geringem Durchfluss: Schlüsselweite 11/32"
2.
Druck einstellen: Einstellschraube (1) drehen.
3.
Einstellschraube sperren: Sechskantschraube (2) drehen.
Anzugsmomente:
- Ausführung mit hohem Durchfluss: 19 Nm
- Ausführung mit geringem Durchfluss: 2 Nm
6.6 Optional: Verstellschutz anbringen
Für Ausführungen mit Verstellschutz.
I.
II.
III.
Abb. 8: Verstellschutz anbringen
1.
Den Verstellschutz auf die Einstellschraube setzen.
2.
Verriegelungsbügel durch Verstellschutz schieben.
3.
Verriegelungsbügel durch geeignete Mittel, z. B. Vorhängeschloss, verriegeln.
7 Inbetriebnahme
Führen Sie die Inbetriebnahme in den nachfolgend beschriebenen Schritten aus.
7.1 Grundlegende Vorgaben
Qualifikation des Personals
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Personal (siehe Kapitel
Grenzwerte
• Grenzwerte einhalten (Unfallschutz, Materialschutz). Grenzwerte: siehe Kapi-
7.2 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Inbetriebnahme auszuschließen, beachten Sie
die Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel
2.6.1. Hinweise zur Sicherheit.
7.3 Vorbereitung
Allgemeine Vorgaben
• Sicherstellen, dass alle Stecker und Anschlüsse korrekt montiert sind.
7.4 Schrittweise Inbetriebnahme
Wenn Sie die Vorbereitungen abgeschlossen haben, können Sie die Anlage in Be-
trieb nehmen.
8 Betrieb
8.1 Grundlegende Vorgaben
Im laufenden Betrieb müssen folgende Punkte beachtet werden.
Allgemeine Vorgaben
• Im laufenden Betrieb weder das Produkt noch damit verbundene Teile berüh-
ren (Unfallschutz).
• Schutzvorrichtungen nie ausschalten, modifizieren oder umgehen.
Grenzwerte
• Grenzwerte einhalten (Unfallschutz, Materialschutz). Grenzwerte: siehe Kapi-
tel
• Sicherstellen, dass sich keine ferromagnetischen Quellen in der Nähe des Pro-
dukts befinden (Materialschutz).
Instandhaltung
• Instandhaltungsarbeiten in den vorgegebenen Intervallen ausführen: siehe
Bei Störungen im laufenden Betrieb
• Bei Auftreten einer Störung, die eine unmittelbare Gefahr für Mitarbeiter oder
Anlagen darstellt: Produkt ausschalten.
• Fehleranalyse und Fehlerbehebung vornehmen entsprechend folgender Vor-
gaben: siehe Kapitel
12. Fehlersuche und Fehlerbehebung.
• Bei nicht behebbaren Störungen: Kundendienst informieren. Kontaktdaten:
siehe Rückseite.
9 Instandhaltung
Folgende betriebsbegleitenden Tätigkeiten sind notwendig, um einen sicheren
und maximal verschleißarmen Einsatz des Produkts zu gewährleisten:
• Inspektion, siehe Kapitel
• Reinigung, siehe Kapitel
9.1 Hinweise zur Sicherheit
Um Gefährdungen während der Instandhaltung auszuschließen, beachten Sie die
Hinweise zur Sicherheit: siehe Kapitel
2.6.1. Hinweise zur Sicherheit.
9.2 Inspektion
Bei der Inspektion prüfen Sie das Produkt in regelmäßigen Abständen auf Beschä-
digungen und Verschmutzung.
9.2.1 Allgemeine Vorgaben
Einsatz unter normalen Umgebungsbedingungen
• Prüfintervall: Das Produkt muss monatlich geprüft werden.
• Die Prüfung des Produkts und der Gesamtanlage liegt im Verantwortungsbe-
reich des Betreibers.
Einsatz unter aggressiven Umgebungsbedingungen
Aggressive Umgebungsbedingungen sind z. B.:
• Hohe Temperaturbelastung
AVENTICS™
645 | 548325-001 | Deutsch
9