![Elektror S-LP 133/62 Operating And Assembly Instructions Manual Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/elektror/s-lp-133-62/s-lp-133-62_operating-and-assembly-instructions-manual_2386859008.webp)
8
DE
Betriebs- und Montageanleitung S-LP
www.elektror.de
9016326 01.20/06
Hinweis!
Bei häu
fi
gem An- und Abfahren ist ein vorzeiti-
ger Austausch der Lager erforderlich. Es liegt im
Sicherheitsermessen des Wartungs- und Instand-
haltungspersonal, den Zeitpunkt für den Aus-
tausch der Lager eigenverantwortlich festzulegen.
Geräte
Mindestlebensdauer der
Kugellager
waagerechte
Motowelle
senkrechte
Motorwelle
S-LP Reihe
22.000
Stunden
11.000
Stunden
Empfehlung des Kugellagerwechsels
- Vor Erreichen der Mindestlebensdauer
- Spätestens 30 Monate nach Auslieferung
- Nach 6 Monaten Lagerzeit prüfen, bei Bedarf wechseln
5.2 Abdichtungen und Radial-Wellendichtringe
Abdichtende Bestandteile und Radialwellendichtringe sind
aus Sicherheitsgründen mindestens bei jeder Wartung zu
erneuern, bei der abdichtende Elemente geö
ff
net, entfernt
oder auf andere Weise verändert wurden.
5.3 Reinigung/Inspektionsö
ff
nung
Durch rotierende Teile besteht im Inneren des Gerätes im
Betrieb hohes Verletzungsrisiko. Setzen Sie das Gerät vor
dem Ö
ff
nen, Hineinfassen oder Einführen von Werkzeugen
in jedem Falle ausser Betrieb und warten Sie den Stillstand
aller bewegten Teile ab. Sichern Sie das Gerät während des
gesamten Zeitraumes zuverlässig gegen Wiederanlauf ab.
Stellen Sie ebenfalls sicher, dass keine Gefährdungssitu-
ation in Folge eines Wiederanlaufes nach einem Stillstand
entsteht, z.B. in Folge einer Energie-Unterbrechung oder
Blockade.
Reinigung oder Wartung dürfen zu keinen Beschädigungen
oder Veränderungen am Gerät und seinen Bestandteilen
führen, die Sicherheits- oder Gesundheitsschutz beeinträch-
tigen, und dürfen z.B. den Wuchtzustand des Laufrades nicht
verschlechtern.
Stellen Sie vor Wiederinbetriebnahme des Ventilators sicher,
das alle Werkzeuge oder sonstigen Fremdkörper aus dem
Geräteinneren entfernt wurden und alle Deckel und Schutz-
gitter wieder ordnungsgemäß montiert sind.
6 SICHERHEITSRELEVANTE
INFORMATIONEN ÜBER
AUSSERBETRIEBNAHME UND ABBAU
Das Trennen aller elektrischen Verbindungen und aller wei-
teren elektrotechnischen Maßnahmen in Verbindung mit der
Ausserbetriebnahme darf nur von einer Elektrofachkraft aus-
führt werden.
Der Abbau ist erst zulässig, wenn alle rotierenden Teile den
Stillstand erreicht haben und ein Wiederanlauf nicht mehr
möglich ist.
Zum Abbau und Abtransport müssen die Vorgaben aus 2.1
Transport und Handhabung eingehalten werden.
Behandeln Sie das Gerät bei der Entsorgung wie Industrie-
müll.
Die Geräteteile bestehen aus recyclingfähigem Material
wie Aluminium, (Edel-)Stahl, Kupfer und Kunststo
ff
. Es gibt
jedoch auch Bauteile, die eine besondere Behandlung be-
dürfen (z.B. Frequenzumrichter). Gesetzliche nationale und
örtliche Entsorgungs- und Recyclingvorschriften müssen
eingehalten werden.
7 HAFTUNG UND HAFTUNGSAUS-
SCHLUSS
Die Verantwortung für die bestimmungsgemäße Verwen-
dung des Gerätes trägt der Betreiber.
Die Fa. Elektror lehnt jede Haftung für nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch ihrer Geräte und Komponenten ab.
Dies gilt insbesondere auch für besondere Verwendungen
und Einsatzbedingungen, die nicht ausdrücklich mit der Fa.
Elektror abgestimmt wurden.
Elektror lehnt zudem jede Haftung ab für Veränderungen
oder Umbauten am gelieferten Gerät oder Zubehör.
Ebenso haftet die Fa. Elektror nicht für unsachgemäße, ver-
spätete, nicht durchgeführte oder nicht von Elektror-Fach-
personal ausgeführte Wartungsarbeiten und Reparaturen
und deren möglichen Folgen.