
7
www.elektror.com
Betriebs- und Montageanleitung HRD Boosted
9016341 07.20/12
DE
Innerhalb der Hoch- und Ablaufzeiten muss ein gleichmäßi-
ger Hoch-und Ablauf gewährleistet sein.
Im laufenden Betrieb dürfen keine Drehzahländerungen
auftreten, die die Drehzahländerung beim Hoch- und Ablauf
überschreiten.
Schutz durch Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI-Schutzschalter):
Die aktuellen IGBT-Frequenzumrichter verursachen prinzip-
bedingt Ableitströme >=3,5 mA. Diese Ableitströme können
zu Fehlauslösungen in Anlagen führen, die über einen 30
mA-FI-Schutzschalter abgesichert sind.
Im Fehlerfall können Fehlerströme auch als Gleichstrom
über den Schutzleiter ab
fl
ießen. Sofern ein Schutz durch
FI-Schutzschalter auf der Versorgungsseite erforderlich ist,
muss unbedingt ein allstromsensitiver (Typ B) FI-Schutz-
schalter verwendet werden. Der Einsatz eines falschen FI-
Schutzschalters anders als Typ B kann im Fehlerfall zu Tod
oder schweren Verletzungen führen.
Zur Erfüllung der Norm EN 61800-5-1 muss die Schutzlei-
terverbindung doppelt, über getrennte Klemmen ausgeführt
oder einen Schutzleiterquerschnitt mit mindestens 10 mm²
Cu ausgeführt werden.
Betrieb und Anschluss an ö
ff
entlichen Versorgungs-
netzen:
siehe 3.4
4.3 Nachschmiereinheiten (nur HRD 7 FU-120)
Vor der ersten Inbetriebnahme sind die beiliegenden Nach-
schmiereinheiten zu installieren und zu aktivieren .
Bitte beachten Sie hier die beiliegenden „Schnell-Monta-
geanleitung der Nachschmiereinrichtungen“ und die „Origi-
nalbetriebsanleitung Star Vario“.
Die Nachschmiereinheiten spenden kontinuierlich Schmier-
fett nach. Dies führt dazu, dass das Altfett aus dem Kugel-
lagerraum verdrängt wird. Unter Umständen ist es daher
möglich, dass sich im Bereich der Lüfterhaube oder unter
dem Ventilator allgemein sich das überschüssige Schmier-
fett sammelt. Dies ist normal, und stellt keinen Fehler dar.
5 ANGABEN ZUR INSTANDHALTUNG
Verschleißteile unterliegen den empfohlenen Instandhal-
tungsintervallen (siehe 5.1 bis 5.3). Die Lebensdauer von
Verschleißteilen (Kugellager und Filter) ist abhängig von den
Betriebsstunden, der Belastung und sonstigen Ein
fl
üssen
wie Temperatur usw.
Dabei ist zusätzlich zur Betriebsanleitung des jeweiligen Ge-
rätes sowie den Vorschriften und Empfehlungen der gesam-
ten Anlage folgendes zu beachten:
Inspektions- und Wartungsintervalle:
In Abhängigkeit von Betriebsstunden, Belastungen und Ein-
satzbedingungen hat der Betreiber das Reinigungs-, Inspek-
tions- und Wartungsintervall selbst festzulegen.
Hinweis!
Nachschmiereinheiten (nur HRD 7 FU-120):
Die Batteriesets der beiliegenden Nachschmier-
einheiten müssen nach einem Jahr Betrieb erneu-
ert werden.
Sobald die Fettfüllung der LC-Einheiten aufge-
braucht ist (spätestens nach 3 Jahren), müssen
diese ausgetauscht werden.
Der Antrieb ist wiederverwendbar.
Sofortige Inspektion und Wartung:
Bei Auftreten von Vibrationen und Schwingungen, vermin-
derter Luftleistung.
5.1 Kugellager
Hinweis!
Je nach Gerätetyp sind die Kugellager nachzu-
schmieren.
Entnehmen Sie weitere Angaben der Zulieferdo-
kumentation des Motors und der Nachschmier-
einrichtung.
Hinweis!
Die Kugellager bei der Instandhaltung und vor
jeder Wiederinbetriebnahme prüfen.
Der Betrieb ist nur mit einwandfreien Kugellagern
zulässig!
Hinweis!
Bei häu
fi
gem An- und Abfahren ist ein vorzeiti-
ger Austausch der Lager erforderlich. Es liegt im
Sicherheitsermessen des Wartungs- und Instand-
haltungspersonal, den Zeitpunkt für den Aus-
tausch der Lager eigenverantwortlich festzulegen.
Geräte
Mindestlebensdauer der
Kugellager
waagerechte Motorwelle
HRD 2 FU-130
18.000 Stunden
HRD 60 FU-135
16.000 Stunden
HRD 7 FU-120
14.000 Stunden
mit Nachschmiereinrichtung
Empfehlung des Kugellagerwechsels
- Vor Erreichen der Mindestlebensdauer
- Spätestens 20 Monate nach Auslieferung
- Nach 6 Monaten Lagerzeit prüfen, bei Bedarf wechseln
Abhängig vom Gerätetyp müssen die Kugellager nachge-
schmiert werden. Weitere Angaben entnehmen Sie bitte dem
Motor-Typenschild oder den beiliegenden Zusatzbetriebsan-
leitungen.
Bei Dauerbetrieb/Dauereinsatz von 24 h täglich sollten die
in der Tabelle genannten Betriebszeiten nicht überschritten
werden.
Nach einer Lagerzeit ab 6 Monaten sind vor dem Ventila-
toreinbau die Ventilatorlager bzw. Motorlager zu überprüfen.
Weitere Informationen zur Demontage bzw. Montage des
Ventilators erhalten Sie auf Rückfrage von unserem Custo-
mer Support.
5.2 Gummipu
ff
er (siehe auch 3.2)
Bei den Ventilatoren HRD 60 FU-135, HRD 2 FU-130 sind
zwischen Motor und Motorkonsole Gummipu
ff
er montiert.
Beim Ventilator HRD 7 FU-120 sind Gummipu
ff
er unter der
Grundplatte montiert.
Die Gummipu
ff
er sind regelmäßig zu prüfen und bei Beschä-
digung auszutauschen.