5
© 010, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über das Gerät
7. Bedienung und Betrieb
Der Knopf an der Vorderseite dient zum Ein- und Aus-
schalten des Gerätes bei vorhandener Netzspannung
als auch bei Netzausfall (Kaltstart). Dazu ist der Knopf
kurz zu drücken, bis ein Signalton zu hören ist. Nach
einer kurzen Anlaufzeit ist das Gerät betriebsbereit.
Die Anzeige zeigt während des Betriebes alle wichti-
gen Wert übersichtlich an. Eventuelle Fehler werden
akustisch gemeldet. Weitere Bedienelemente sind
nicht vorhanden.
Anzeige im ausgeschalteten Zustand:
7.1 Normalbetrieb
Normalbetrieb bei einer USV bedeutet, daß Netzspan-
nung vorhanden ist und die Last(en) über die USV
und, bei Line-Interactive-Technologie üblich, einen
internen Transformator versorgt werden, wobei die
Ausgangsspannung über einen sogenannten Aufwärts-
Abwärts-Wandler innerhalb eines gewissen Bereiches
stabil gehalten wird.
Während des Betriebes zeigt die LCD-Anzeige die
gemessene Eingangsspannung, Belastung, Batteri-
eladezustand und Ausgangsspannung an:
7.2 Batteriebetrieb (Backup)
Bei einem Netzausfall schaltet die USV automatisch
in den Batteriebetrieb, auch Backup-Modus genannt.
Dann werden die angeschlossenen Verbraucher über
einen Spannungswandler von den Batterien versorgt
und die USV signalisiert dies mit einem Alarmton.
Anzeige Batteriebetrieb:
Nach Wiederkehr der Netzversorgung schaltet die USV
automatisch in den Normalbetrieb um, der Alarm ver-
stummt und die Batterien werden wieder aufgeladen.
Dazu benötigt die USV, je nach Dauer des vorange-
gangenen Netzausfalls, unterschiedlich lange.
Sollte der Netzausfall länger dauern als die Überbrük-
kungszeit des Gerätes für die jeweilige Belastung
angibt, entladen sich die Batterien soweit, daß sich die
USV abschaltet. In diesem Moment werden die ange-
schlossenen Verbraucher auch sofort abgeschaltet.
Um einen eventuellen Datenverlust am PC vorzu
-
beugen kann die USV von dem PC, den sie versorgt,
überwacht werden. Siehe Abschnitt 7.3.
7.3 Überwachung der USV über USB am PC
Um bei einem Netzausfall und eventueller Selbstab-
schaltung der USV wegen Überlast bzw. aufgebrauch-
ter Überbrückungszeit einen Datenverlust am PC
zu verhindern, kann die USV über das mitgelieferte
Datenkabel und die beiliegende Software überwacht
werden und ggf. den PC herunterfahren.Verbinden
Sie dazu einfach die USV und den PC mittels des
mitgelieferten Kabels, installieren und starten Sie die
Software und konfigurieren Sie diese entsprechend
ihren Bedürfnissen.
Das Datenkabel kann mit einem passenden Ver-
längerungskabel verlängert werden. Eine maximale
Länge von 5m ohne USB-Hub soll nicht überschritten
werden.
8. Wartung
Die internen Batterien xsind geschlossene, wartungs-
freie Batterien, die nicht regelmäßig gewartet werden
müssen. Nach der üblichen Lebensdauer oder bei
vorzeitiger Alterung und merklichem Leistungsabfall
(Überbrückungszeit zu kurz) sollten sie getauscht
werden. Dies ist nur von einer autorisierten Person
vorzunehmen, die über die Vorgehensweise unter-
richtet ist.
Falls die USV längere Zeit nicht benutzt werden sollte,
wird eine vollständige Aufladung der Batterien alle 2-3
Monate empfohlen, um die Lebensdauer der Batterien
zu erhalten.
9. Fehlerbehandlung
Wenn sich die USV unnormal verhält:
1. Entfernen Sie zuerst das Netzeingangskabel und die
Verbindungen am Ausgang und prüfen Sie dann, ob
alle Verbindungen in Ordnung sind.
2. Prüfen Sie die Sicherung (in der Netzeingangsbuch
-
se). Wenn sie defekt sein sollte, so ersetzen Sie sie
mit einer gleichen Typs (gleiche Spannung, Größe
und Strom).