![Electrolux ZOU233 User Manual Download Page 27](http://html.mh-extra.com/html/electrolux/zou233/zou233_user-manual_2382855027.webp)
Störung
Mögliche Ursache
Abhilfe
Die Backofenlampe funktioniert
nicht.
Die Lampe ist defekt.
Tauschen Sie die Backofenlampe
aus.
Dampf und Kondenswasser schlagen
sich auf Speisen und im Backofen
nieder.
Die Speisen standen zu lange im
Backofen.
Speisen nach Beendigung des Gar-
oder Backvorgangs nicht länger als
15 - 20 Minuten im Backofen lassen
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden
Sie sich an den Händler oder den Kundendienst.
Halten Sie folgende Angaben bereit, damit man Ihnen
schnell und korrekt helfen kann: Sie finden die Daten auf
dem Typenschild (siehe „Gerätebeschreibung“)
• Modell ............
• Produktnummer (PNC) ............
• Seriennummer (S.N.) ............
Warnung! Lassen Sie die Reparatur des Geräts von
einem qualifizierten Elektriker oder einem
Fachmann ausführen.
Wichtig! Wenn Sie das Gerät falsch bedient haben, fällt
auch während der Garantiezeit für den Besuch des
Kundendienstes oder Händlers eine Gebühr an.
Hinweis für Geräte mit Metallfront:
Wenn Sie die Tür während oder unmittelbar nach
dem Back- oder Bratvorgang öffnen, kann das Türglas
beschlagen.
Gerät aufstellen
Einbau
Warnung! Der elektrische Anschluss des Gerätes
darf nur von einer qualifizierten Fachkraft
vorgenommen werden. Wenn Sie die Installation nicht
durch eine qualifizierte Fachkraft durchführen lassen und
es zu Schäden kommt, entfällt der Garantieanspruch.
• Bevor Sie den Backofen einbauen, montieren Sie ihn
mit dem entsprechenden Kochfeld aus der Tabelle.
Typ
Maximale Leistung
ZME 2002
6000 W
ZK 64
5800 W
• Vergewissern Sie sich, die Einbaunische die richtigen
Abmessungen aufweist.
• Stellen Sie für die Installation sicher, dass ein Berüh-
rungsschutz gegen Elektroschock vorhanden ist.
• Gemäß den bestehenden Vorschriften müssen alle Tei-
le, die den Berührungsschutz gewährleisten, so be-
festigt sein, dass sie nicht ohne Werkzeug abgenom-
men werden können.
• Einige Teile des Backofens sind stromführend. Das
Küchenmöbel muss auf allen Seiten mit dem Gerät
abschließen und es darf kein Freiraum bleiben. Dies
verhindert die Gefahr eines Stromschlags, da strom-
führende Teile nicht unabsichtlich berührt werden kön-
nen.
• Das Gerät kann mit der Rückseite und mit einer Seite
an höheren Geräten oder Wänden aufgestellt werden.
Die andere Seite muss gegen Möbel oder Geräte mit
gleicher Höhe platziert werden.
• Um den Backofen am Einbaumöbel zu befestigen, die
Backofentür öffnen, 4 Distanzstücke in die Löcher set-
zen und die 4 Holzschrauben festziehen (siehe Abbil-
dung).
560
570
540
20
590
594
7
27