![EKOM DO 2.1 Installation, Operation And Maintanance Manual Download Page 35](http://html1.mh-extra.com/html/ekom/do-2-1/do-2-1_installation-operation-and-maintanance-manual_2374241035.webp)
DO 2.1
DO 2.1-10
06/2012
- 33 -
NP-DO2.1_5_06-2012
6. PRODUKTBESCHREIBUNG
6.1. Nutzungsbestimmungen
Dentalabsaugpumpe DO 2.1
ist eine Unterdruckquelle für zahnärztliche Endstücke, d.h. für eine
Dentalbaugruppe, die mit einem Absaugblock (Halter mit Schlauch, Endstücken und Abscheider / Separator)
ausgestattet ist.
Dentale Absaugpumpe besteht aus dem Absaugaggregat mit Basisplatte, dem Kühlungsventilator, dem
Steuermodul und dem Schallschutzgehäuse. Das Gerät wird durch die Steuerspannung (24V/0.1A DC/AC)
oder durch Einschalten des Schalters (Model „T“) in Betrieb genommen. Der Kühlventilator erzeugt im
Gehäuse eine Zwangszirkulation der Luft.
Abhängig vom Verwendungszweck werden die Absaugpumpen in folgenden Versionen hergestellt:
DO 2.1,
DO 2.1-10
– stationäre Absaugpumpe im Gehäuse – dient als Unterdruckquelle für dentale
Baugruppen. Die Absaugpumpe ist mit einem Steuermodul ausgestattet, das die Absaugpumpe über ein
Signals 24V AC/DC der Baugruppe einschaltet. Durch das Gehäuse ist die Lärmpegel der Absaugpumpe
wirksam reduziert.
DO 2.1 T,
DO 2.1-10 T
– Ausführung wie bei DO 2.1, die Absaugpumpe über den Schalter des Gerätes ist
mit Spannung von Modul „T" gesteuert.
DO 2.1 Z, DO 2.1-10 Z
– stationäre Absaugpumpe ohne Gehäuse – dient als Unterdruckquelle für dentale
Baugruppen. Die Absaugpumpe auf Basisplatte ist mit einem Steuermodul ausgestattet, welches die
Absaugpumpe über ein Steuersignal 24V AC/DC einschaltet.
DO 2.1 TZ,
DO 2.1-10 TZ
– Ausführung wie bei DO 2.1 Z, die Absaugpumpe über den Schalter des Gerätes
ist mit Spannung von Modul „T" gesteuert.
Dentale Absaugpumpen mit der Bezeichnung DO 2.1-10 und DO 2.1-10 T unterscheiden sich
von den anderen Modellen durch ihre Abmessungen und ihr Gewicht, so dass sie zu den
Kompressoren vom Typ DK50-10 S passen.
7. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Das Aggregat der Absaugpumpe (1) (Bild 1) erzeugt im
pneumatischen Verteilungsnetz einen Unterdruck, wodurch
Fremdkörper aus dem Arbeitsfeld des Arztes absaugt und
in den Separator der Zahnarztbaugruppe abführt werden.
Hinter dem Separator strömt reine Luft über das
Absaugaggregat und den Schalldämpfer (6) in den Abluft-
schlauch, der die Luft in die Umgebung außerhalb des
Behandlungsraums abgibt. Das Absaugaggregat wird über
das Steuermodul (3) bei Anliegen des Signals von der
Baugruppe (24V/0.1A DC/AC) oder durch das Einschalten
des Schalters (Model „T“) eingeschaltet. Das Aggregat ist
auf der Basisplatte (5) über dem Kühlungsventilator (4)
positioniert, welcher eine Zwangszirkulation der Luft im
Gehäuse (2) erzeugt. Das Metallgehäuse ist mit einer
schalldämpfenden Isolation ausgekleidet, die den
Geräuschpegel wirksam reduziert. Weiterhin steht das
Gehäuse auf kleinen Füßen, wodurch ein ausreichender
Austausch von Kühlungsluft, die durch den Spalt zwischen
dem Gehäuse und dem Boden zugeführt wird, gesichert
ist. Die Kühlungsluft wird über die Öffnung in der
Hinterwand des Gehäuses ausgeblasen.
Es ist verboten Hindernisse für den Kühlluftzufuhr in den Kasten
(am Umfang des
Kastenunterteils)
und am Luftaustritt am oberen hinteren Kastenteil zu bilden.
Im Falle des Aufstellens des Gerätes auf weichem Untergrund (z. B. Teppich) ist es
notwendig, einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und dem Untergrund (Stützen
der Füße durch harte Untersetzer) zu schaffen, um die notwendige Luftzirkulation zu
gewährleisten. Es ist verboten, die Lüftungsschlitze im hinteren, oberen Gehäuseteil
abzudecken.
Bild.1
Summary of Contents for DO 2.1
Page 1: ......
Page 2: ......
Page 59: ...DO 2 1 DO 2 1 10 06 2012 57 NP DO2 1_5_06 2012 ...
Page 60: ...DO 2 1 DO 2 1 10 NP DO2 1_5_06 2012 58 06 2012 ...
Page 61: ......