
D
- 12 -
5.3.3 Einsetzen der Drahtspule
•
Gehäuseabdeckung (Abb. 1) durch drehen
der Befestigungsschraube (Abb. 6/12) um
90°, entriegeln und Deckel aufklappen.
•
Kontrollieren, dass sich die Wicklungen auf
der Spule nicht überlagern, um ein gleichmä-
ßiges Abwickeln des Drahtes zu gewährleis-
ten.
Beschreibung der Drahtführungseinheit
(Abb. 14-22)
A Drahtspule
B Spulenhalter
C Führungsrohr
E Schrauben
für
Vorschubrollenhalter
F Vorschubrollenhalter
G Vorschubrolle
H Schlauchpaketaufnahme
I Druckrolle
J Druckrollenhalter
K Druckrollenfeder
L Justierschraube für Gegendruck
Einsetzen der Drahtspule (Abb. 14,15)
Drahtspule (A) auf Spulenhalter (B) legen. Darauf
achten, dass das Ende des Schweißdrahtes auf
der Seite der Drahtführung abgewickelt wird,
siehe Pfeil.
Einführen des Schweißdrahtes und justieren
der Drahtführung (Abb. 16-22)
•
Druckrollenfeder (K) nach oben drücken und
nach vorne schwenken (Abb. 16).
•
Druckrollenhalter (J) mit Druckrolle (I) und
Druckrollenfeder (K) nach unten klappen
(Abb. 17)
•
Schrauben für Vorschubrollenhalter (E) lösen
und Vorschubrollenhalter (F) nach oben ab-
ziehen (Abb. 18).
•
Vorschubrolle (G) überprüfen. Auf der oberen
Seite der Vorschubrolle (G) muss die ent-
sprechende Drahtstärke angegeben sein. Die
Vorschubrolle (G) ist mit 2 Führungsnuten
ausgestattet. Vorschubrolle (G) gegebenen-
falls umdrehen oder austauschen. (Abb. 19)
•
Vorschubrollenhalter (F) wieder aufsetzen
und festschrauben.
•
Gasdüse (Abb. 2/10) unter Rechtsdrehung
vom Brenner (Abb. 2/11) abziehen, Kontak-
trohr (Abb. 3/15) abschrauben (Abb. 2-3).
Schlauchpaket (Abb. 1/9) möglichst gerade
vom Schweißgerät wegführend auf den Bo-
den legen.
•
Die ersten 10 cm des Schweißdrahtes so
abschneiden, dass ein gerader Schnitt ohne
Vorsprünge, Verzug und Verschmutzungen
entsteht. Ende des Schweißdrahtes entgra-
ten.
•
Schweißdraht durch das Führungsrohr (C),
zwischen Druck- und Vorschubrolle (G/I)
hindurch in die Schlauchpaketaufnahme (H)
schieben. (Abb. 20) Schweißdraht vorsich-
tig von Hand so weit in das Schlauchpaket
schieben bis er am Brenner (Abb. 2/11) um
ca. 1 cm herausragt.
•
Justierschraube für Gegendruck (L) um eini-
ge Umdrehungen lösen. (Abb. 22)
•
Druckrollenhalter (J) mit Druckrolle (I) und
Druckrollenfeder (K) wieder nach oben klap-
pen und Druckrollenfeder (K) wieder an Jus-
tierschraube für Gegendruck (L) einhängen
(Abb. 21)
•
Justierschraube für Gegendruck (L) nun so
einstellen, dass der Schweißdraht fest zwi-
schen Druckrolle (I) und Vorschubrolle (G)
sitzt ohne gequetscht zu werden. (Abb. 22)
•
Passendes Kontaktrohr (Abb. 3/15) für den
verwendeten Schweißdrahtdurchmesser
auf den Brenner (Abb. 2/11) schrauben und
Gasdüse (Abb. 2/10) unter Rechtsdrehung
aufstecken.
6. Bedienung
6.1 Einstellung
Da die Einstellung des Schweißgeräts je nach
Anwendungsfall unterschiedlich erfolgt, empfeh-
len wir, die Einstellungen anhand einer Probe-
schweißung vorzunehmen.
6.1.1 Einstellen des Schweißstromes
Der Schweißstrom kann in 2 Stufen am Schalter
für Schweißstromeinstellung (Abb. 1/6) eingestellt
werden. Der erforderliche Schweißstrom ist ab-
hängig von der Materialstärke, der gewünschten
Einbrenntiefe und dem verwendeten Schweiß-
drahtdurchmesser.
6.1.2 Einstellen der Drahtvorschub-Ge-
schwindigkeit
Die Drahtvorschub-Geschwindigkeit wird au-
tomatisch an die verwendete Stromeinstellung
angepasst. Eine Feineinstellung der Draht-
vorschub-Geschwindigkeit kann stufenlos am
Schweißdraht-Geschwindigkeitsregler (Abb. 1/5)
vorgenommen werden. Es ist empfehlenswert bei
der Einstellung in Mittelstellung zu beginnen und
gegebenenfalls nachzuregeln. Die erforderliche
Anl_TC_FW_100_SPK7.indb 12
Anl_TC_FW_100_SPK7.indb 12
19.07.2017 09:51:07
19.07.2017 09:51:07