![EINHELL MKS 38/41 Operating Instructions Manual Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/einhell/mks-38-41/mks-38-41_operating-instructions-manual_2370445012.webp)
10
ANLEITUNG ZUR WARTUNG
Alle Wartungsarbeiten an der Kettensäge, abgesehen
von den in dieser Anleitung aufgelisteten Punkten zur
Wartung, müssen von einem Fachmann ausgeführt wer-
den.
•
VORBEUGENDE WARTUNG
Gute, vorbeugende Wartung anhand eines regelmässigen
Kontrollprogramms und Pflege verlängert die Lebenszeit
und verbessert die Leistung der Kettensäge. Folgende
Wartungsprüfliste dient als Richtlinie fur ein derartiges
Programm.
Reinigung, Einstellung und Teilewechsel kann unter bes-
timmten Umständen öfter erforderlich sein, als
angegeben ist.
•
LUFTFILTER
SO REINIGEN SIE DEN LUFTFILTER:
1. Entfernen Sie die obere Abdeckung (A), indem Sie
Befestigungsschrauben der Abdeckung entfernen. Die
Abdeckung lässt sich dann abnehmen (Abb. 18).
2. Heben Sie den Luftfilter (B) aus dem Luftkasten heraus
(C) (Abb. 18).
3. Reinigen Sie den Luftfilter. Waschen Sie den Filter in
sauberer, warmer Seifenlauge. Lassen Sie ihn an der
Luft vollständig trocken werden.
HINWEIS:
Es ist ratsam, Ersatzfilter vorrätig zu haben.
4. Setzen Sie den Luftfilter ein. Setzen Sie die Abdeckung
des Motors/Luftfilters auf. Achten Sie darauf, dass die
Abdeckung passgenau aufgesetzt ist. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben der Abdeckung an.
•
TREIBSTOFF-FILTER
1. Nehmen Sie die Treibstofftankkappe ab.
2. Biegen Sie einen weichen Draht zurecht.
3. Stecken Sie ihn in die Öffnung des Treibstofftanks und
haken Sie den Treibstoffschlauch ein. Ziehen Sie den
Treibstoffschlauch behutsam zur Öffnung, bis Sie ihn
mit Ihren Fingern ergreifen können.
HINWEIS:
Ziehen Sie den Schlauch nicht ganz aus dem
Tank heraus.
4. Heben Sie den Filter (A) aus dem Tank heraus (Abb.
19).
5. Ziehen Sie den Filter mit einer Drehbewegung ab und
reinigen Sie ihn. Wenn er beschädigt ist, entsorgen Sie
den Filter.
6. Setzen Sie einen neuen oder den gereinigten Filter
ein. Stecken Sie ein Ende des Filters in die
Tanköffnung. Vergewissern Sie sich, dass der Filter in
der unteren Tankecke sitzt. Rücken Sie den Filter mit
einem langen Schrauben-zieher auf seinen richtigen
Platz, aber beschädigen Sie ihn dabei nicht, sofern
erforderlich.
7. Füllen Sie den Tank mit frischem Treibstoff/Öl auf.
Siehe Abschnitt
TREIBSTOFF UND ÖL
. Setzen Sie
die Kappe des Tanks auf.
• FUNKENGITTER
HINWEIS:
Ein verschmutztes Funkengitter setzt die
Leistung des Motors stark herab.
1. Lösen Sie die Kettenbremse. Entfernen Sie die 2
Befestigungsmuttern der Schiene (A) und lösen Sie die
2 Schrauben (B), die die Abdeckung der Kettenbremse
festhalten (Abb. 20A).
2. Entfernen Sie die Abdeckung der Kettenbremse.
Entfernen Sie die 3 Schrauben, die den Auspuff am
Zylinder festhalten. Der Auspuff lässt sich abnehmen,
wenn die Befestigungsschrauben entfernt sind (Abb.
20B).
3. Trennen Sie die Auspuffhälften (C). Entfernen Sie die
Kühl- (D) und Abstandsrohre (E).
4. Entsorgen Sie das gebrauchte Funkengitter und setzen
Sie ein Neues ein (F) (Abb. 20B).
5. Bauen Sie die Auspuffteile wieder zusammen und brin-
gen Sie den Auspuff am Zylinder an. Ziehen Sie die
Schrauben fest an.
Wartungs-
PRO
BETREIBS-
prüfliste
GEBR. STUNDEN
KOMPONENTE
AKTION
Schrauben/Muttern/Bolzen Prüfen/Anziehen
Luftfilter
Reinigen oder ersetzen
Treibstoff- /Ölfilter
Ersetzen
Zündkerze
Reinigen/einstellen/ersetzen
Funkengitter
Prüfen
Treibstoffschläuche
Prüfen
10
20
Bei Bedarf ersetzen
Komponenten der
Prüfen
Kettenbremse
Bei Bedarf ersetzen
ACHTUNG:
Bedienen Sie die Säge nie ohne
den Luftfilter. Staub und Schmutz wird
ansonsten in den Motor gezogen und
beschädigt ihn. Halten Sie den Luftfilter
sauber!
ACHTUNG:
Warten Sie die Säge nie, wenn
der Motor noch heiß ist, damit Sie sich nicht
Hände oder Finger verbrennen.
VORSICHT:
Betreiben Sie die Säge nie ohne
den Treibstoff-Filter. Nach jeweils 20
Betriebsstunden muss der Treibstoff-Filter
gereinigt oder bei Beschädigung ersetzt wer-
den. Entleeren Sie den Treibstofftank ganz,
bevor Sie den Filter auswechseln.
D
Abb. 18
B
C
A
Abb. 19
A
Abb. 20A
Abb. 20B
A
B
E
C
D
F
Anleitung MKS 38-41 SPK 7 02.09.2005 9:15 Uhr Seite 10