4. Technische Daten
Motortyp:
Einzylinder-Viertaktmotor 135 cm
3
Motorleistung max.:
2,9 kW / 4 PS
Motorleistung (eff.) bei 3100 min
-1
:
2,17 kW / 3 PS
Arbeitsdrehzahl n
0
:
3100 min
-1
Kraftstoff:
Benzin
Tankinhalt:
ca. 1,3 l
Motoröl:
ca. 0,6 l / 15W40
Zündkerze:
F6RTC
Elektrodenabstand:
0,5 - 0,6 mm
Schnitthöhenverstellung:
zentral (32-70 mm)
Schnittbreite:
460 mm
Gewicht:
35,5 kg
Geräusch und Vibration
Schalldruckpegel L
pA
81 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
96 dB(A)
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Schwingungsemissionswert a
h
= 2,56 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
n
Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
n
Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
n
Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
n
Überlasten Sie das Gerät nicht.
n
Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls
überprüfen.
n
Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht
benutzt wird.
n
Tragen Sie Handschuhe.
5. Vor Inbetriebnahme
5.1 Zusammenbau der Komponenten.
Bei der Lieferung sind einige Teile demontiert. Der
Zusammenbau ist einfach, wenn die folgenden Hin-
weise beachtet werden
Achtung!
Beim Zusammenbau und für Wartungs-
arbeiten benötigen Sie folgendes zusätzliches Werk-
zeug, das nicht im Lieferumfang enthalten ist:
n
einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 10
n
einen Ringschlüssel Schlüsselweite 12
n
einen Gabelschlüssel Schlüsselweite 13
n
eine Ölauffangwanne flach (für Ölwechsel)
n
einen Messbecher 1 Liter (Öl / Benzinfest)
n
einen Benzinkanister ( 5 Liter sind ausreichend
für ca. 6 Betriebsstunden)
n
einen Trichter (passend zum Benzineinfüll-
stutzen des Tanks)
n
Haushaltswischtücher (zum Abwischen von Öl /
Benzinresten; Entsorgung an der Tankstelle)
n
eine Benzin Absaugpumpe (Plastikausführung, in
Baumärkten erhältlich)
n
eine Ölkanne mit Handpumpe (in Baumärkten
erhältlich)
n
1 l Motoröl 15W-40
Zusammenbau des Mähers
1.
Nehmen Sie den Rasenmäher und die Anbau-
teile aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob
alle Teile vorhanden sind (Abb. 2-3).
2.
Befestigen Sie den unteren Schubbügel (Abb.
4/Pos. 17) mit den Schrauben (Abb. 4/Pos. 18)
und den Muttern (Abb. 4/Pos. 19) an dem
Mähergehäuse. Nun den oberen Schubbügel
(Abb. 5/Pos. 12) mit den Schnellverschluss-
schrauben (Abb. 5/Pos. 20), den Beilagscheiben
(Abb. 5/Pos. 23) und den Muttern (Abb. 5/Pos.
21) an dem unteren Schubbügel befestigen.
Dabei darauf achten, dass die Schnellver-
schlüsse beim Anziehen der Muttern
geschlossen sind um deren Funktion zu
gewährleisten. Vergessen Sie dabei nicht die
Startseilzugführung (Abb.5/Pos. 22) zu
montieren. Jetzt den Motor-Stop und Fahrantrieb
Bowdenzug einhängen (Abb. 6a/6b). Zum
einfachen einhängen der Bowdenzüge sollten die
Hebel ausgehängt werden.
3.
Hängen Sie den Startseilzug an der
Startseilzugführung ein (Abb.7)
4.
Befestigen Sie den Kabelhalter mit der Schraube
(Abb.3/ Pos. 15) am Schubbügel (Abb. 8).
5.
Befestigen Sie die Seilzüge mit einem der
Kabelbinder (Abb.3/ Pos 16) am Schubbügel wie
in Abb.9 gezeigt.
6.
Heben Sie die Auswurfklappe mit einer Hand an
und hängen Sie den Grasfangsack an den
Aufnahmen am Gehäuse ein (Abb. 14)
D
13
Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31.05.13 07:33 Seite 13
Summary of Contents for GH-PM 46/1 S
Page 5: ...5 11 13 10 12 8 9 15 B B A A A Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 32 Seite 5 ...
Page 6: ...6 15 17 18 19 B A 16 A 14 H L A Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 33 Seite 6 ...
Page 7: ...7 25 23 24 22 B A 21 20 Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 33 Seite 7 ...
Page 8: ...8 26 1 2 3 4 5 6 7 i 8 9 27 28 Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 33 Seite 8 ...
Page 125: ...125 Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 33 Seite 125 ...
Page 126: ...126 Anleitung_GH_PM_46_1_S_SPK1__ 31 05 13 07 33 Seite 126 ...